Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

Antworten
Nachricht
Autor
Makatea
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Montag 4. April 2022, 02:59

Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

#1 Beitrag von Makatea »

Beim Ausbau meiner 230 zum Justieren (Details hier: viewtopic.php?f=25&t=10707) habe ich dann auch gesehen, warum die Maschine etwas schief stand, gewackelt und vibriert hat:
Der linke Scharnierbolzen war um mehrere Grad verbogen.

Da hilft nur eins, ab in den Schraubstock und gefühlvoll wieder geradebiegen.
Dachte ich.
Ergebnis:
SNV34411_Pfaff230_Nähschrankscharnier.jpg
Naja, passende gehärtete Achse aus dem Fundus rausgesucht (die hat früher in einem Drucker gearbeitet). Dann, in Ermangelung einer Drehmaschine, die Achse in die Standbohrmaschine gespannt und die Vertiefung für die Halteschrauben reingeflext.

Außerdem das Ende noch konisch verjüngt, weil ich das Loch im Scharnier etwas auf Untermaß gebohrt habe, denn am Ende ist doch recht wenig Material übrig. Passend abgelängt, vorsichtig ins Loch gehämmert und mit 2,5 mm Elektrode und 90 A geschweißt:

Ist auf dem Foto noch heiß und die Drahtbürste hat nicht alle Schlacke erwischt.
SNV34416_Scharnier_geschweißt.jpg
Jetzt kann die Maschine wieder in ihr Möbel, das Feinmechanik-Gefummel hat ein (vorläufiges) Ende und es kann endlich genäht werden. lol
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Makatea
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Montag 4. April 2022, 02:59

Re: Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

#2 Beitrag von Makatea »

So ein Mist, beim Einbauen ist mir die frisch eingeschweißte Achse an der Basis abgebrochen boewu , weil ich beim reinfummeln in das andere Scharnier mit der Maschine abgerutscht bin.

Das zu zweit zu machen, wäre die deutlich bessere Idee gewesen.
Die Achse vorher auszuglühen auch.
Hinterher ist man halt immer schlauer...

Besonders ärgerlich: Der Stahl der Welle, die ich verwendet habe, ist so hart, daß ich die gut 2mm, die noch mit dem Scharnier verschweißt sind, nicht ausgebohrt kriege.

Die Schweißnaht habe ich schon weggeflext und versucht, diesen blöden Rest mit dem Körner rauszuprügeln, aber das hat auch nicht geklappt.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7652
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

#3 Beitrag von js_hsm »

Ausglühen hilft wink
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Makatea
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Montag 4. April 2022, 02:59

Re: Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

#4 Beitrag von Makatea »

Das steht morgen als Nächstes an.

Bin noch am überlegen, wie ich möglichst nur das Ende des Scharniers thermisch belaste, wenn ich da mit dem Propanbrenner drübergehe.

Und der nächste Stift, den ich da reinschweiße, der wird vorher definitiv auch ausgeglüht...
Jetzt hatte ich das so schön geschweißt und dann mach ich das trotteligerweise gleich wieder kaputt.

Das einzig befriedigende daran ist, daß die Schweißstelle perfekt gehalten hat, schön tiefen Einbrand hatte und allein die Sprödigkeit des gehärteten Stahls (gepaart mit eigener Dusseligkeit) zum Defekt geführt hat.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7664
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Nähschrankscharnier gebrochen - Pfaff 230 Automatic

#5 Beitrag von det »

Soll ich dir nicht einfach ein, zwei intakte Ersatzscharniere zuschicken?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten