Nicht sicher wo diese Fragen gehören, stelle ich sie hier weil einige der Fragen sich auf Bernina Modellen beziehen.
Ich bin auf der Suche nach einem Untergestell mit Fußantrieb für meine Flachbett-Maschinen:
eine Bernina 640-2 Favorit
eine vor kurzem ergatterte Bernina 610
eine Dorina 18.
Ich würde die Maschinen gern erstens ohne Strom betreiben können und zweitens sie langsam und mit Gefühle steuern können.
Ich habe angefangen zu sticken und benötige dabei ein bis wenige Stiche sehr kontrolliert führen zu können.
Es geht natürlich mit Motor aber ich glaube das müsste auch sehr gut mit Fußantrieb gehen.
Es ist zwar ungefähr 50 Jahren her, dass ich zum letzten Mal mit Fußantrieb genäht habe, ich kann mich aber daran erinnern, dass es sehr schön ging.
Darüberhinaus, aus Platzmangel wäre es toll wenn ich alle drei an nur einem Gestell betreiben könnte.
Ich kann aber zur Zeit mich nicht entscheiden zwischen den alten Gestelle aus Gusseisen und die Kompaktschränke aus den 50er 60er Jahren.
Ich finde die alten Gusseisengestelle schöner, die Tische sind dabei aus Massivholz aber sie nehmen etwas mehr Platz ein.
Die Kompaktschränke sind vermutlich alle aus furnierten MDF-Platten, nehmen etwas weniger Platz ein und bitten etwas mehr Fläche zum nähen.
Meine Fragen:
1. Ich habe bis jetzt keine Bilder gesehen bei der die o.g. Maschinen sich auf Gusseisengestelle befanden.
Geht das überhaupt, würden sie grundsätzlich passen?
2. Würden sie auf Kompaktschränke fremden Marken passen oder muss ich nur nach Bernina Schränke suchen (und Pfaff für die Dorina)?
Das Flachbett ist bei alle drei ca. 372 mm lang, 177 mm breit und der Abstand zwischen den Löcher für die Haltestifte ist 247 mm.
Das scheint einigermaßen Standard zu sein.
Allerdings ist der Abstand zwischen rechter Rand des Bettes und Rieme ca. 24 mm bei der Favorit und ca. 10 mm bei den beiden anderen (Maße bis zur Mitte der Rieme).
3. Demnach sieht es so aus als ob ein Gestell nicht für alle drei passen könnte, oder gibt es Wege diesen Abstand an einem Gestell anzupassen?
Was ich auch gern wissen würde, bettrift die Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Ausführungen der Fußantriebsmechanik.
Ich konnte bis jetzt überhaupt keinen Informationen darüber finden.
4. Gibt es bei den verschieden Ausführungen der Fußantriebsmechanik wesentliche Unterschiede?
Mir geht es dabei um eine präzise und gefühlsvolle Steuereung.
Aus diversen Fotos kann ich sehen, dass es Untergestelle gibt mit:
alle Teile aus Gusseisen
Seiten aus Holz, Rad und Pedal aus Gusseisen
Seiten, Pedal aus Holz und Rad aus Gusseisen
5. Ist die Mechanik bei Gusseisen Modellen anders als bei späteren Modellen?
Oder ist jedes Modell sowieso anders?
Spielt das überhaupt eine Rolle?
Gibt es bessere als andere?
Ich würde mich sehr freuen über eure Erfahrungen auf dem Gebiet
