Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#11 Beitrag von GerdK »

Da hilft nur Austausch. Da Du gerne die Nähgeschwindigkeit anpassen möchtest, würde ich Dir einen elektronischen empfehlen. Mit ein bisschen Löten kann man den an die Geschwindigkeit anpassen, die man gerne hätte:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken der Links)
---> Elektronischer Anlasser

Alternativ: Ein "Hufeisen-Anlasser", der ebenfalls wie das Original einen dicken Widerstand enthält. Da ist eine Anpassung der Nähgeschwindigkeit beim Annähen nicht möglich, den muss man nehmen, wie er ist:
---> "Hufeisen-Anlasser"

Viele Grüße, Gerd

P.S: Achim war schneller smile

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#12 Beitrag von claude »

Elektronischer Anlasser gibts schon ab etwa 15€, die sind energiesparender, als welche mit Widerstand.

Aufpassen, es gibt auch welche, die keinen Stecker für die Steckdose, sondern Klinkenstecker haben, so einen kannst du nicht gebrauchen.

Onlyselter
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 11. November 2022, 21:16

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#13 Beitrag von Onlyselter »

@ Alle:

Mit dem Zitieren habe ich es noch nicht so. erst einmal ein Riesen DANKESCHÖN für Euer reges Feedback und super Hinweisen! Ich bin begeistert und dankbar!
Der Widerstandsdraht ist nicht mehr wirklich zu retten, er bricht schon beim anschauen. Der Draht war mal vergossen/lackiert und diese Schicht hat sich teilweise aufgelöst
und damit war der Draht schutzlos.

Ich versuche mal einen elektronischen Anlasser zu finden. Auf den ersten Blick finde ich nichts mit meinem Stecker, aber ich bin sicher mit etwas mehr Recherche
werde ich fündig.

Ganz herzlichen Dank erst einmal und ich berichte noch einmal wenn ich einen neuen Anlasser habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 1215 synchromatic

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#14 Beitrag von claude »

Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:24 Ich versuche mal einen elektronischen Anlasser zu finden. Auf den ersten Blick finde ich nichts mit meinem Stecker...
Nimm den preiswertesten, den du finden kannst, schraub ihn auf, mach das nicht passende Kabel ab und verwende die Pfaff-Stecker weiter.

Onlyselter
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 11. November 2022, 21:16

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#15 Beitrag von Onlyselter »

claude hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:34
Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:24 Ich versuche mal einen elektronischen Anlasser zu finden. Auf den ersten Blick finde ich nichts mit meinem Stecker...
Nimm den preiswertesten, den du finden kannst, schraub ihn auf, mach das nicht passende Kabel ab und verwende die Pfaff-Stecker weiter.
Ok, wenn das so einfach ist, probiere es definitiv aus. Zumindest bei meinem Fußschalter ist das Kabel leicht zugänglich. Danke!
Pfaff 1215 synchromatic

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7651
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#16 Beitrag von js_hsm »

Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:48 Ok, wenn das so einfach ist, probiere es definitiv aus. Zumindest bei meinem Fußschalter ist das Kabel leicht zugänglich. Danke!
Ist es wink
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Onlyselter
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 11. November 2022, 21:16

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#17 Beitrag von Onlyselter »

GerdK hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 17:54 Da hilft nur Austausch. Da Du gerne die Nähgeschwindigkeit anpassen möchtest, würde ich Dir einen elektronischen empfehlen. Mit ein bisschen Löten kann man den an die Geschwindigkeit anpassen, die man gerne hätte:
(STRG-Taste gedrückt halten beim Anklicken der Links)
---> Elektronischer Anlasser
Danke Gerd, Bestellung ist raus und dann baue ich den um smile . Ich werde berichten.
Pfaff 1215 synchromatic

gelöschter User N

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#18 Beitrag von gelöschter User N »

Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:24 Der Widerstandsdraht ist nicht mehr wirklich zu retten, er bricht schon beim anschauen. Der Draht war mal vergossen/lackiert und diese Schicht hat sich teilweise aufgelöst
und damit war der Draht schutzlos.
der Nicolin Draht soll schutzlos sein light
Der wird mit dem Rad abgetastet
ich mag das Ansprechverhalten diese Nicolin Anlasser.

Nachteil ist, wenn zu alt, zu Staub und Dreck ... dann fängt er an kaputt zu gehen,
mir ist es mal gelungen einen zu löten, bei dem waren die Anfangswicklungen zerstört. ... da kann auch Alufolie helfen ...
=> heart @ heart
aber wenn man nicht genau weiß was man da tut, dann ist es in jedem Fall sinnvoll einen neuen Anlasser zu kaufen oder einen alten Dimmer zu nehmen. es gab früher = 80er Jahre - so "Wohnzimmerlampen" genannt "Deckenfluter" - das waren ein Halogenstrahler an die Decke und dann so eine oder zwei Lämpchen mit Leselicht für sie & ihn heart - ihr wisst schon...
sahen fürchterlich aus und waren auch fürchterlich. Brannten durch, weil sich oben im Deckenfluter die verbrannten Mücken uund Insekten sammelten. Diese Dinger hatten aber ein Dimmer für den 250 Watt Deckenfluter (Halogenstab) der mit dem Fuß zu bedienen war.

dass sind extrem schöne Schiebewiderstände für Anlasser.

Onlyselter
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 11. November 2022, 21:16

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#19 Beitrag von Onlyselter »

Nopi hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 19:02
Onlyselter hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 18:24 Der Widerstandsdraht ist nicht mehr wirklich zu retten, er bricht schon beim anschauen. Der Draht war mal vergossen/lackiert und diese Schicht hat sich teilweise aufgelöst
und damit war der Draht schutzlos.
der Nicolin Draht soll schutzlos sein light
Der wird mit dem Rad abgetastet
ich mag das Ansprechverhalten diese Nicolin Anlasser.
Das musste ich mir doch noch einmal genauer ansehen und habe das Rad zum abtasten auch gefunden. Schon erstaunlich, das so etwas mit so vielen bewegten Teilen
so lange zuverlässig funktioniert. Oben sind schon mindestens 10-15 Windungen weg und ehrlich gesagt wundert es mich, das die Geschwindigkeit überhaupt noch
geregelt wurde. Die Deckenfluter kenne ich auch noch gut, ist aber schon ein paar Tage her wink ...
Pfaff 1215 synchromatic

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Fragen zur Pfaff synchromatic 1215

#20 Beitrag von claude »

Nopi hat geschrieben: Sonntag 8. Januar 2023, 19:02 .... oder einen alten Dimmer zu nehmen. es gab früher = 80er Jahre - so "Wohnzimmerlampen" genannt "Deckenfluter" - das waren ein Halogenstrahler an die Decke und dann so eine oder zwei Lämpchen mit Leselicht für sie & ihn heart - ihr wisst schon...
sahen fürchterlich aus und waren auch fürchterlich. Brannten durch, weil sich oben im Deckenfluter die verbrannten Mücken und Insekten sammelten. Diese Dinger hatten aber ein Dimmer für den 250 Watt Deckenfluter (Halogenstab) der mit dem Fuß zu bedienen war.

dass sind extrem schöne Schiebewiderstände für Anlasser.
250W? Dann hast Du wohl schon die Öko-Version gehabt. Früher™ gab es die auch in 500W!

Problem ist halt, daß es Schieber und keine Pedale sind, man muss die Dinger also wirklich gut fixieren und dann aktiv in beide Richtungen schieben oder sich eine Pedal-Mimik drumrum basteln.

Praktisch kann das sein, um eine Drehzahl vorzuwählen und dann nur noch mit einem Ein/Aus-Schalter zu arbeiten.

Von der Leistung her sind die natürlich für interne Motoren, Außenborder und auch für kleinere Handwerker-Motoren deutlich überdimensioniert.

Antworten