260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Eine Frage an die Wissenden: Ist die Fadenspannung der 90 kompatibel?
Die hätte ich funktionierend hier und könnte sie Jürgen mal zum testen schicken.
Das könnte Teileweitwurf sparen und den Fehler evtl eingrenzen helfen.
Gruß, Lukas
Die hätte ich funktionierend hier und könnte sie Jürgen mal zum testen schicken.
Das könnte Teileweitwurf sparen und den Fehler evtl eingrenzen helfen.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
3607 hat geschrieben: ↑Samstag 17. Juni 2023, 18:50 Hallo,
ich habe das Problem, dass die Fadenspannung beim Ausheben des Füßchens sich nicht löst.
Maschine näht ansonsten sehr gut. Ich hab mir schon die umfangreiche Doku zur Demontage der Spannung durchgelesen - trifft aber bei mir alles nicht so zu. Ich hab das Ding auch nicht auseinander genommen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird einfach beim Einschrauben der Spannung in die Maschine das Teil etwas weiter rein oder eben raus gesetzt....gut und schön, es geht bei mir aber nicht weiter rein.
Falls es unterschiedliche Ausführungen gibt, hab ich mal zwei Bilder vom Teil gemacht.
e6b8902a-ca99-4099-87d1-09485ebe08f2.jpgcf053f04-d18a-4d31-ab0a-04c0ebffd3ea.jpg
Gibt es also noch irgendwo etwas zu stellen außer der Stellung im Gehäuse?
oder hat jemand etwas in der Trickkiste?
Wenn ich den Lifterhebel über seine "Raststellung" nach oben drücke, dann löst sich die Spannung schon - es fehlt also minimal...
Grüße, Jürgen

dieses ist die "alte" Fadenspannung
umbau auf die neue Version sollte mit entsprechendem Werkzeug und Geschick möglich sein
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Hallo Dieter,
meinst du mit "dieses ist die "alte" Fadenspannung"
meine Fadenspannung oder die auf deinem Bild?
Unabhängig davon weiß ich gerade wieder nicht, was du mir damit sagen willst: "umbau auf die neue Version sollte mit entsprechendem Werkzeug und Geschick möglich sein"
An welchem Punkt würde mich das weiter bringen?
Grüße, Jürgen
meinst du mit "dieses ist die "alte" Fadenspannung"
meine Fadenspannung oder die auf deinem Bild?
Unabhängig davon weiß ich gerade wieder nicht, was du mir damit sagen willst: "umbau auf die neue Version sollte mit entsprechendem Werkzeug und Geschick möglich sein"
An welchem Punkt würde mich das weiter bringen?
Grüße, Jürgen
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

auf deinem Bild ist die "alte" Fadenspannung
du fragtest, ob von einer anderen Maschine die Fadenspannung passen könnte
deswegen hab ich dir die "neue" Fadenspannung gezeigt
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Ich fürchte, ich bin für die Verwirrung verantwortlich, weil ich die (offensichtlich) neuere Variante ins Spiel brachte. Wenn das allerdings Umbauten verlangt, hat sich meine Idee erübrigt.
Gruß, Lukas
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
....erübrigt hat sich die Idee in erster Linie deshalb, weil ich mit meiner Fadenspannung und deren Funktion sehr glücklich bin



Die einzige Frage die mir noch offen bleibt, ist die mit der Schraube: Den Versuch einer Darstellung habe auf diesem Bild unternommen: Man sieht, wie die Schrägen Seiten der Madenschraube (das ist also die Schraube mit der die Fadenspannung im Gehäuse gehalten wird) in die Nut der Fadenspannung greift. So wie die sitzt, kann man das Bauteil "Fadenspannung" absolut nicht verstellen, sie wird sich immer wieder an die eine Position bewegen wenn die Schrauben angezogen wird.
DAS habe ich bei noch keiner Maschine so gesehen und deshalb würde mich interessieren, ob die Schrauben an anderen 260ern genau so aussieht. Immerhin habe ich den Auslösebolzen im Endeffekt um ganze 0,25 mm verlängert - ein Wert der lächerlich ist und ohne Weiteres über eine Verstellbarkeit machbar sein muss!!!
Leider habe ich das mit der Schraube aber erst gemerkt, als die kleine Kappe bereits fertig und es ein leichtes war, diese auf das nötige Maß zu schleifen. Und dazu kam, dass man nicht einfach irgendeine Madenschraube nehmen kann - da muss schon Pfaff-gewinde drauf sein.
Also: Falls mal jemand diese Schraube in der Hand hat, macht Bilder.
Grüße aus dem Land der Naumänner, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7650
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Ich hab die letzte 260 heute verkauft, kann also nicht mehr nachsehen..
Aber die Form der Nut und der Schraube sind eindeutig nämlich dass sie die Fadenspannung extakt in Achsrichtung positionieren soll.
Drehbar ja, verschiebbar nein.
Gruß, Achim
Aber die Form der Nut und der Schraube sind eindeutig nämlich dass sie die Fadenspannung extakt in Achsrichtung positionieren soll.
Drehbar ja, verschiebbar nein.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

die "alte" Spannung unterscheidet sich in Aufbau und Funktion
von der "neuen"
BEACHTE; DASS BEI DER NEUEN OFS "2" STIFTE DRIN SIND
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub
Hallo Dieter,
vielen Dank für die Bilder - leider fällt bei mir der Groschen grad pfenigweise oder auch gar nicht....
1. Bild: mit Gabelschlüssel einstellen: Was stellt man da ein? - wo das Röhrchen in den Körper eintritt ist bei mir ein Segerring
2. Bild: ganz oben sehe ich zwei "alte" Fadenspannungen.
Reihe darunter paar Innenteile - rechts mit Schlitzen in der Röhre, links ohne???
Dann die Spannscheiben - ich sehe keinen Unterschied
Dann den Stellring mit Skala - auch hier: ich sehe keinen Unterschied - trotzdem ist einer defekt und einer intakt
3. Bild: hat sich versteckt...ist der Querstift gemeint? und wofür ist der gut?
4, 5 und 6 von der "neuen" kann ich zwar deuten, nütz mir aber nichts weil ich die "alte" habe.
Grüße, Jürgen
vielen Dank für die Bilder - leider fällt bei mir der Groschen grad pfenigweise oder auch gar nicht....
1. Bild: mit Gabelschlüssel einstellen: Was stellt man da ein? - wo das Röhrchen in den Körper eintritt ist bei mir ein Segerring
2. Bild: ganz oben sehe ich zwei "alte" Fadenspannungen.
Reihe darunter paar Innenteile - rechts mit Schlitzen in der Röhre, links ohne???
Dann die Spannscheiben - ich sehe keinen Unterschied
Dann den Stellring mit Skala - auch hier: ich sehe keinen Unterschied - trotzdem ist einer defekt und einer intakt



3. Bild: hat sich versteckt...ist der Querstift gemeint? und wofür ist der gut?
4, 5 und 6 von der "neuen" kann ich zwar deuten, nütz mir aber nichts weil ich die "alte" habe.
Grüße, Jürgen
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12963
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 260 - Fadenspannung löst nicht beim Füßchenhub

ist doch gaaaans einfach
da werden zwei "alte" Spannungen verglichen
die neuen Spannungen werden vorne an der Glocke eingestellt,
die alten innen mit Gabel schlüssel
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker