Pfaff 360/362 oder 1222?

Antworten
Nachricht
Autor
marian
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 11:53

Pfaff 360/362 oder 1222?

#1 Beitrag von marian »

Hallo, hallo,

Vor einiger Zeit las ich den Thread „wie stark - alte versus moderne Nähmaschinen“ und ich „stolperte“ über:
„Hab schon mal 3 der Ü60 Maschienen an die nächste Generation zum Nähen vererbt.
Für Liebhaber sollte somit gesorgt sein“
und dachte nach meiner verheirateten Tochter eine Nähmaschine zu schenken. Die andere Tochter hat eine Bernina 830 bekommen so dass ich durch die vielen Threads der Pfaff Abteilung an einer Pfaff Nähmaschine dachte.
Irgendwann nachdem ich über die 180, über die 230 kam ich auf die 260 und auf die 360. Bzw. die 362. Und dachte das ist etwas was sie haben könnte. Und ich auch 😀. Ich habe auch eine Bernina 830 aber die Begeisterung der Mitforisten über die 360/362 animiert mich auch eine Pfaff zu haben.
Und wie das so ist, liest man noch weiter über die 1222 oder die 1229 und WEIL man die Maschinen nicht kennt weißt man nicht mehr ganz genau was man wählen soll.
Ja, über das IDT-System habe schon gelesen. Ist dieses System etwa das was neu an den 360ern kommt und die Maschinen vom Aufbau und Technik etwa gleich bleiben?
Vielleicht wird am Ende doch 360/362 für meine Tochter und ich eine 1222. Für mich ist am Ende nur eine Liebhaberei weil mit der Maschine werde ich nicht die Näharbeiten die ich mit der Adler 167 mache. Wahrscheinlich die gleichen die ich mit Bernina auch gemacht habe.

Trotzdem ich danke euch für die Hinweise über die Unterschide der zwei Versionen.

Viele Grüße!

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#2 Beitrag von GerdK »

Hallo Marian,
ich besitze sowohl eine 1222 als auch eine 362er. Die 1222 hat den IDT-Obertransport, die 362er nicht.
So weit, so gut.
Der IDT-Transport ist nett, wenn man dünnen Stoff verarbeitet, aber unersetzlich ist er darüber hinaus nicht.
Bei einer 362er muss man evtl. die Kondensatoren tauschen. Wenn man das gemacht hat, hält sie wieder ohne Probleme wahrscheinlich 40 Jahre. Bei der 1222 braucht man evtl. neue Zahnräder und eine neue Kulissenschablone und kann nicht sicher sein, dass die Elektronik ordentlich funktioniert. Die Elektronik sorgt - wenn sie funktioniert - dafür, dass die Durchstichkraft besser ist als bei der 362er.
Bzgl. "Zierstiche" tun sich beide nichts (wenn man eine 362 "Automatic" hat), da wird nur die Nadelstange angesteuert und die Dinger machen mehr oder weniger nette Wellenlinien. Jede ALDI-Maschine kann in der Beziehung mehr.

Mein persönlicher Favorit ist die 362er. Stark, unverwüstlich, treu und zuverlässig.

Viele Grüße, Gerd

marian
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 11:53

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#3 Beitrag von marian »

Danke dir Gerd!

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#4 Beitrag von bunt »

Hallo Marian,
ich besitze eine Pfaff 1222, aber keine 362, dafür aber die Modelle 130, 230, 230 Automatik, das Modell 260.

Die 1222 ist zweifellos eine feine Maschine und ich freue mich, dass ich sie habe, aber MEINE persönlichen Favoriten sind die 130 und die 230 (in schwarz). Das hat etwas mit ihrem Design zu tun, aber auch damit, wie ICH damit nähen kann und wie solide, wertig und zuverlässig sie gebaut sind. Kaputt kann daran wirklich kaum etwas gehen, ganz im Gegensatz zu den späteren Modellen.

Wenn du einen Blick in die Mechanik der alten Modelle wirfst und einen Blick in die Mechanik der 1222, dürfte dir der große Unterschied auffallen. Das Entscheidende hat Gerd dir schon geschrieben.

Kondensatoren habe ich selbst schon mal an einer 260 getauscht. Ob ich mich ggf. an die Zahnräder und die Kulissenschablone meiner 1222 wagen würde? 🤷‍♀️

Die Zierstiche sind ganz nett, für MICH bislang aber nicht weiter interessant.

Wenn du die Möglichkeit hast, guck dir die Modelle - die 360/362 und 1222 - mal in Ruhe an. Ihre Reize haben grundsätzlich beide.


Viele Grüße
bunt

marian
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 11:53

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#5 Beitrag von marian »

bunt (aber du auch Gerd),
danke euch für die Einschätzung der 1222.

Sasja0705
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 132
Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 16:22

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#6 Beitrag von Sasja0705 »

Hallo Marian,
Ich hab beide - und auch beide im Einsatz.
Ich wollte neben meiner Flachbrett ( 230 ) auch eine Freiarm....
Dies wurde erst eine 6120 ... due hatte IDT... wurde aber nicht warm damit, weil ich das Geräusch vom Plastik-body schrecklich laut fand im Vergleich zur 230.
Also kam ne 360, die ich selbst restauriert habe.
Ausser einem neuen Pedal (das alte tut es noch aber de Mechaniker meines Vertrauens hatte eins rumliegen)
War da bisher nix. Natürlich, die Kondensatoren oder aber auch der Motor oder die Ketten können sich irgendwann mal verabschieden... aber das ist ja mit allem so.

Soweit so gut... meine Näh-skills stehen noch völlig am Anfang, nähe aber für Streunerkatzen-stiftung Überzüge mit Reisverschluss für Kartons (ergeben dann Höhlen zum schlafen).
Das ganze darf natürlich wenig bis nix kosten also vernäh ich alles was mir vor die Nadel kommt...

Da eben nicht so geübt und dehnbare Stoffe gerne beim vernähen ein Eigenleben entwickeln... wollt ich doch ganz gerne den IDT.
Also meinen Mechaniker des Vertrauens gefragt.
Der empfahl mit dann die 1222... und zeigte mir auch die 1229
Durfte dann für sehr wenig die 1222 übernehmen... komplett gewartet und auch mit neuen Zahnrädern.

Beide Maschinen liebe ich und jede wird halt für das entsprechende Material genutzt.
Vorteil der 360 ist jedoch:mit Interesse, YouTube, guter Literatur und vor allem Hilfe von den alten Hasen hier aus dem Forum- kannste eigentlich alles selbst reparieren, wenn mal was sein sollte., Ersatzteile sind noch zu bekommen und falls nicht dann kauft man in der Bucht einfach ne Schlachtmaschine und tauscht deren Teile.

Bei der 1222 muss ich sie weg bringen, denn da würd ich mich nicht drantrauern.
Und : ich würde die 1222 nicht von Privat " so mal kaufen" , denn das mit den Zahnräder kommt häufiger vor.

marian
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 11:53

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#7 Beitrag von marian »

Sasja, ich danke dir.
Ich habe mich so langsam entschlossen dass ich zuerst eine 360/362 für mich kaufen werde. Für meine Tochter sowieso. Und dann irgendwann vielleicht eine 1229.

Viele Grüße!

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#8 Beitrag von uu4y »

"" ich würde die 1222 nicht von Privat " so mal kaufen" , denn das mit den Zahnräder kommt häufiger vor.""
= afair hat auch die 1229 noch alle 3 Schwachstellen der 1222-1221-1209 drin bzw. ist intern mechanisch praktisch baugleich...
= das grosse Zahnrad unten drin, der Kulissenblock oben drin und das Wanderlager vorne innen oben... sad huh

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#9 Beitrag von js_hsm »

uu4y hat geschrieben: Montag 24. Juli 2023, 17:20 = das grosse Zahnrad unten drin, der Kulissenblock oben drin und das Wanderlager vorne innen oben... sad huh
Man hört immer nur von den Maschinen wo eins (oder mehr) dieser Probleme auftreten, die Maschinen die nichts haben bleiben unerwähnt.
Ich hab seit 15 Jahren eine 1222 und bisher keine Probleme obwohl ich sie schon heftig "getriezt" habe.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 360/362 oder 1222?

#10 Beitrag von uu4y »

trietzen oder nicht triezen hat imho auf diese Schwachstellen physikalisch gesehen wenig Einfluss,
ein Weichmacherschwund wird primär nur von höheren oder/und stark schwankenden Umgebungstemperaturen
hervorgerufen,
ähnlich verhält es sich auch mit eingeschrumpften Lagerbuchsen, auch da dürften die o. g. Umstände
-und zusätzlich auch noch galvanische Reaktionen zwischen Stahl und Alulegierung- einwirken;
es ist natürlich genau so, wie du sagst = nur über die Aussetzer wird geschrieben, über die anderen X-% dagegen selten oder nie;
davon mal abgesehen, sind diese Maschinen -kaufmännisch gesehen- nach rund 50 Jahren sowieso jenseits von Gut und Böse;
selbst heutige Hightec-Spitzenqualität kommt da qualitativ schon lange nicht mehr mit... lol

Antworten