Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Nachricht
Autor
ZarahZip
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 00:42

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#31 Beitrag von ZarahZip »

Bisschen mehr Erklärung wäre doch schön rolleyes
In der BDA steht Ausführung B Nadelstärke 90-110
Ausführung C Nadelstärke 120-160
Ich kann jetzt also trotzdem mit dickeren Nadeln nähen ohne das was kaputtgeht?
Danke für eine einfache Erklärung smile
Ute

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#32 Beitrag von js_hsm »

Ich hab mich da nie an die Vorgaben gehalten.
Das einzige was ich z.B. bei einer Nadel > 130 machen würde ist erstmal langsam per Hand durchdrehen um zu sehen ob es im Stichloch und am Greifer sauber läuft.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#33 Beitrag von sidro »

Die Maschinen sind, soweit mir bekannt, bis auf Kleinigkeiten gleich.

So haben die H1B S z. B. eine grössere Motorriemenscheibe für mwhr Stiche pro Minute.

Die C hat eine stärkere Feder in der Fadenspannung und, wenn ich es richtig weis, eine stärkere Feder am Stoffdrücker, da man davon ausgeht das dickere Nadel auch dickeres und festeres Material bedeutet.

Mit der Nadelstärke direkt hat nur die Greiferposition, Das Loch in der Stichplatte und das Loch im Transportfüß zu tun soweit mir bekannt.
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

ZarahZip
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 00:42

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#34 Beitrag von ZarahZip »

Vielen Dank smile

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#35 Beitrag von Lanora »

ZarahZip hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2023, 00:16 Hallo,
ich muss nochmal auf die Nadelfrage zurückkommen. Meine 145er ist auch die B-Ausführung. Es waren 120er Nadeln dabei und es wurde auch damit genäht. Aber eigentlich sollen die ja für die Ausführung nicht geeignet sind. Was bedeutet das denn jetzt? Kann ich damit nähen oder nicht?
Für eine einfache Antwort wäre ich dankbar, mein Technikverständnis ist eher rudimentär.
Vielen Dank
Ute

Die Dicke der Nadeln ist abhängig von der Maschinenausführung A-D .
Wobei meine die Ausführung C ist also für 120-160iger Nadeln gedacht ist - genauso gut aber auch mit 100er Nadeln näht . Die Nadel sollte nur nicht so viel kleiner sein als das Stichloch, da sich sonst sicher gerne mal das Material dort reinziehen könnte.

Wenn deine die Ausführung B hat , also 90-110 , kannst du sicher auch mit 120 nähen, solange die Nadel gut durchs Stichloch passt.....

Screenshot_20230830_201709_OneDrive.jpg
20230830_153530.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#36 Beitrag von Ostrod »

Ick würde mich ja fragen was passiert, wenn ich eine "zu dünne" Nadel benutze.
Kommt dann die Nähpolizei?

Ich würde meinen, daß es eine einfache Abwärtskompatibilität gibt und gestehe, daß es mir absolut nicht einleuchten möchte, warum die Pfaffen da solche Abstufungen bei eigentlich gleichen Maschinen zelebrieren.
Wenn ich böse wär, was ich selbstverständlich nicht bin, würde ich das für Marketing oder Preisbildung halten wollen.

Ich zumindest nähte erst die Tage einen fürchterlich dünnen Stoff auf meiner Adler 167, weil die den Dreifachtransportvorteil dort ausspielen konnte, ohne Probleme.

Ich sags mal aus meiner Erfahrung so: Es ist besser die Maschine zu unterfordern, als umgekehrt und ich habe noch kein Stöffchen in der Stichplatte verschwinden gesehen.

Einzig einschränkend wäre die Tatsache, daß man halbwegs nähen kann und nicht meint, daß eine Maschine das fehlende Können unendlich kompensieren könnte.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#37 Beitrag von Lanora »

Ich denke es gibt diese Unterschiede weil die Maschinen entsprechend der Dicke der Stoffe ausgestattet sind. Also A-B eher dünne Stoffe, deshalb 60-110er Nadel und sicher auch weniger stark gezahnten Transporteur/Füße um den Stoff nicht zu beschädigen und ein entsprechend kleines Stichloch. Bei Stoffen wie Organza etc. ist es auch besser eine Stichplatte mit rundem Loch zu nehmen anstatt die mit Langloch für Zickzack (sofern die Maschine Zickzack kann)
C-D eher für dickere Stoffe, daher 120-200er Nadel und größerem Transporteur und größerem Stichloch.

Die Pfaff 337 hat auch ein größeres Greiferzahnrad und gröberen Transporteur als die Pfaff 130, obwohl sie obenrum identisch sind.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#38 Beitrag von Ostrod »

Ha! Liebe Bianca,

mit dem Zickzackloch haste gerade jede Diskussion um Stichplattenlochgrößen beendet. biggrin wink
Oder meinst Du, daß das Stöffchen merkt, ob ein Loch zu groß oder "nur zu breit" ist. lol

Ich würde eher vermuten, daß die kleinen Löcher in den Stichplatten eher ein Trottelblocker sind, den die Hersteller einbauen, um die Maschinen vor Überlast zu schützen.

LG, Lukas

PS:Um das nochmal ganz klar zu untermauern: Ich hab kürzlich dünnste und sehr elastische Stoffe auf der Paff 1053 nit 100er Nadel und 80er Faden nähen sollen, die nur Untertransport hat. Hinzu kam eine Brandschutzappretur, die übelst bremst und sich an Fuß und Stichplatte ablagert. Die eigentlich zu schwere Adler167 hat das aber mit 130er Nadel und 30er Faden ganz locker gemacht.
Einschränkung können hier nur Stöffchen sein, die das nicht vertragen. Mir würden da nur Seiden einfallen.
Zuletzt geändert von Ostrod am Mittwoch 30. August 2023, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Geist ist geil!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#39 Beitrag von js_hsm »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2023, 22:22 Ich würde eher vermuten, daß die kleinen Löcher in den Stichplatten eher ein Trottelblocker sind, den die Hersteller einbauen, um die Maschinen vor Überlast zu schützen.
-lol:
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#40 Beitrag von Ostrod »

Sollst Du dich albern machen über mich?
Geist ist geil!

Antworten