Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#21 Beitrag von js_hsm »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2024, 20:13 Und Gewinde von Nähmaschinen sind oft jenseits aller Normen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#22 Beitrag von Ramses »

Ist das Gewinde wirklich so fein?

Was ich anfangs erwähnte, da ist die Steigung der Oberspannungsgewinde geradezu gewaltig!

Also "Plan B"?
Andere Oberspannung besorgen!

Was auch ginge, dem originalen Gewindebolzen ein anderes (metrisches) Gewinde aufnötigen. Das würde ich aber nur im allernötigsten Notfall tun, ist m.E. Pfusch.


Nachtrag:

Mal was Konstruktives:
Habe mir gerade mal eine Oberspannung einer Pfaff 230 angeschaut.
Gewindebolzendurchmesser ca. 6,37 mm, also 6,35 mm.
40 Gewindegänge pro Inch macht rund 0,64 mm pro Gewindegang.
Bei meiner Gewindelehre fehlt 0,6, das Gewinde ist aber gröber als 0,5 und feiner als 0,7.
Daher möchte ich mal behaupten, daß das ein gängiger (oder zumindest kein völlig ungewöhnlicher) Wert an dieser Stelle ist.

Ich würde die Maschine also nicht gleich entsorgen! wink

north53grad
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 16. Juni 2024, 21:47
Wohnort: na so nördlich

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#23 Beitrag von north53grad »

Moin,
danke ramses. Ob das Gewinde wirklich so fein ist - naja, ich habs genau so gemacht, wie ihr es mir beschrieben habt und fühle mich durch die gefundene Tabelle bestätigt.
Und du hast es dann ja auch "gefunden", wenn ich dich richtig verstanden habe.
Um ein anderes Gewinde aufzubringen, dazu reichen meine Kenntnisse nun wirklich nicht aus, unabhängig davon wieviel ich in den letzten 48 Stunden über Gewinde gelernt habe.
Entsorgt wird die Maschine nicht. Noch ist Platz im Haus und im Zweifelsfall läuft mir ja noch eine zu.
Falls es neue Entwicklungen gibt, werde ich euch alle an dieser Stelle daran teilhaben lassen.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#24 Beitrag von Ramses »

north53grad hat geschrieben: Freitag 21. Juni 2024, 20:20 Um ein anderes Gewinde aufzubringen, dazu reichen meine Kenntnisse nun wirklich nicht aus
Weil das Gewinde allen Anschein nach gängig ist, wäre das völlig unnötig!

Ich habe noch etwas geschaut. Es gibt von Veritas eine Variante von Oberspannungen ohne Skala, diese sind so aufgebaut wie die der Quasatron.
Diese Gewinde sind UNTERSCHIEDLICH!
Passt also nicht!

north53grad
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 16. Juni 2024, 21:47
Wohnort: na so nördlich

Re: Oberfadenspannungs-Problem Quasatron 29-312-2-3

#25 Beitrag von north53grad »

Oh nein.... boewu ......aber js_hsm hatte ja schon geschrieben, dass es mit Normen bei NM so eine Sache ist.
Na ich schau mal, ein zwei Ideen hb ich noch. Aber dazu brauch ich etwas Zeit.
Danke ramses fürs Nachsehen.

Antworten