Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
A&I Lederhandwerk
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 30. Juni 2024, 11:21

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#11 Beitrag von A&I Lederhandwerk »

Wir sind im Besitz von einer Dürkopp 245. Meine Freundin arbeitet damit. Ich bin eher ein Mensch der gerne mit der Hand näht aber es muss dennoch irgendwo entlohnt werden.

Wir betreiben es als Hobby und erweitern aktuell unsere Platte aber von einer Stückzahl sind wir noch weit entfernt. Aus dem Grund kann ich dazu nichts sagen.

Bei größeren Projekten muss man die einzelnen Prozessen optimieren um die Sachen bezahlbar zu machen. Ich würde aber behaupten, dass du mehr Ahnung von hast als wir .


Liebe Grüße
Imke und Andrej

quote=Ostrod post_id=148990 time=1721576941 user_id=26285]
Noch Gedanken:

An welche Stückzahlen denkt ihr und in welchem Marktsegment möchtet ihr euch positionieren?

Hintergrund: Ein befreundeter Sattler und ich denken seit geraumer Zeit über die Kleinserienproduktion von "Taschen" nach. Ein für uns wichtiges Detail soll dabei die Handnaht sein, da sie ein Qualitätsmerkmal ist.

Wir hätten die Maschinen durchaus...

Gruß, Lukas
[/quote]

A&I Lederhandwerk
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 30. Juni 2024, 11:21

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#12 Beitrag von A&I Lederhandwerk »

Wir möchten uns bei anderen Mitgliedern herzlich bedanken für euren Schwarmwissen und eure
Vorschläge. Wir werden uns nach und über die Modelle informieren und über die Preissegmente.
Liebe Grüße
Imke und Andrej

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#13 Beitrag von sputnik »

Ich bin nur hellhörig geworden wie Taschen und Geldbeutel erwähnt wurden. Mit einer Dreifachtransport kann man praktisch keine schönen, hochwertigen Taschnerwaren (Brieftaschen/Ausweistaschen etc.) erzeugen. Zu viele Abdrücke, schlecht zu nähen und jede Nähgarnitur kostet ein kleines Vermögen. Radtransport war die klassische Idealmaschine für solche Sachen oder bei den neuen gibts natürlich auch Bandtransport und Spezialmaschinen (z.B. Kandiermaschinen zum Futtereinnähen für feine Schuhe), aber da leidet wieder die Flexibilität. Die Frage ist dann auch welche Lederarten verarbeitet werden sollen. Ich wüsste jetzt keine Taschnerartikel wo ich 10mm Leder nähen muss. Das ist dann eher bei mittleren bis schweren Sattlerarbeiten gefragt.
Elegante Brief-/Ausweistaschen, Dokumentenmappen etc. lassen sich auf einer Flachbett mit Rollfuss am besten verarbeiten. Da werden die umgeschlagenen Teile geschärft und ich kann dann wunderbar einen minimalen Umschlag 1mm neben der Kante absteppen.

Eine alte klassische Freiarmmaschine für Taschner und Schuhmascher war die Pfaff 27-5 mit Transportrad. Gibt/gabs natürlich von anderen Herstellern auch entsprechende Maschinen.

Heute gibts z.B. die Dürkopp-Adler 887-160122-M als Flachbettmaschine mit Radtransport – der Spezialist für Kleinlederwaren
oder die Pfaff 2521 in ähnlicher Ausstattung

Vom Tekin gibts einen Katalog https://www.google.com/url?sa=t&source= ... XtZRktgAOv wo man sich die heute aktuellen normalen Maschinen ansehen kann.
Im Abschnitt -> Industrial wheel feed machines findet man die Radtransportmaschinen
Tekin hatte früher auch gebrauchte Maschinen im Programm.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#14 Beitrag von Ostrod »

sputnik hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 01:12 Mit einer Dreifachtransport kann man praktisch keine schönen, hochwertigen Taschnerwaren (Brieftaschen/Ausweistaschen etc.) erzeugen. Zu viele Abdrücke, schlecht zu nähen und jede Nähgarnitur kostet ein kleines Vermögen.
Lieber Sputnik,

hier möchte ich dir widersprechen.
Im Bild ist eine Naht zu sehen, die ich auf der Adler167 fabrizierte. Ich habe extra eines mit einem möglichst kleinen Ausschnitt gewählt.
Ob die Maschine da etwas verrammelt hängt wohl stark von den Füßen und deren Andruck ab.
Ich habe auch festgestellt, daß bei der Dreifachtransport die Zahnung eigentlich verzichtbar ist, da es ja eine Klemmung zwischen Transporteur und Schieber gibt. Bei Füßen, die ich unten abgeschliffen habe, kann ich nichts negatives erkennen.
Gleiche Ergebnisse erzeuge ich mühelos auch auf der Pfaff1245 und dank der Chinesen sind die Füße bezahlbar geworden.

Ich denke auch, daß es zwischen Feintäschnereien und 10mm Leder einen Abstand gibt, der den Bedarf mehrerer Maschinen rechtfertigt. smile


Gruß, Lukas wite
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#15 Beitrag von Ostrod »

Hier noch ein Bild der Unterseiten meiner Füßchensammlung für die 167.
Eine Zahnung gibt es wenn, dann nur in Bereichen zum Bergaufnähen.

Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#16 Beitrag von Ostrod »

Warum die sich das auf der Säulenmaschine antun, kann ich nicht verstehen. Das wird Gewohnheit sein und die Näherin ist da sehr fit drin. beerchug
https://www.youtube.com/watch?v=KUQsr2BEEFE

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#17 Beitrag von Ostrod »

Und hier https://www.youtube.com/watch?v=n8nknJ5tlrE noch die schwerere Liga. Man kann auch schön sehen, ab wann die Langarmmaschine benötigt wird.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#18 Beitrag von sputnik »

Lieber Lukas,

ich versuche ja blos ein wenig Informationen weiterzugeben.
Das Du Dich mit solchen Maschinen auskennst ist mir auch schon aufgefallen. biggrin
Das man Maschinen benutzt weil sie eben gerade herumstehen ist auch klar.
Ich möchte nur vermeiden dass sich jemand eine Dreifachtransport Freiarmmaschine kauft obwohl er mit einem alten Schnellnäher wesentlich besser dran wäre.

Herzliche Grüße vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#19 Beitrag von js_hsm »

Wenn ich mir die Anforderungen so anschaue wäre, grade auch für Täschnerarbeiten, eine Adler 48 (Untertransport) oder eine Pfaff 341 (Nadeltransport) geeignet.
Bei der Wahl zwischen Freiarm und Flachbett würde ich, wenn ich nur eine wollte, immer eine Freiarm nehmen und mir einen entsprechend der Anforderung großen Anschiebetisch bauen.

Gruß, Achim

P.S. Ihr könnt beide Maschinen hier ansehen und testen (40699 Erkrath bei Düsseldorf)
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welche freiarm Industrienähmaschine würdet Ihr empfehlen ?

#20 Beitrag von js_hsm »

Ostrod hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 11:19 Ich denke auch, daß es zwischen Feintäschnereien und 10mm Leder einen Abstand gibt, der den Bedarf mehrerer Maschinen rechtfertigt. smile
Definitiv excla

Meine modifizierte Adler 69 könnte theoretisch beides aber ich müsste für beide Aufgaben jeweils einiges umbauen.
Die Feder der Fadenspannung ist nur ein Beispiel.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten