Ein weiteres Baby bekommen...

Antworten
Nachricht
Autor
ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Ein weiteres Baby bekommen...

#1 Beitrag von ahu »

... bei dem man bezüglich der Optik keinesfalls meckern kann: Singer 316G in neuer Bauform, aber noch schwarz lackiert...

Für 20.- €u Kaufpreis und eine zumindest tolle Hinfahrt bei schönem Wetter einen gelungenen Tag gehabt...

Gleich die Beute hochgeschleppt, aber meine Räuber-Kollegen waren mit ihren Sinnen "woanders" - was für Banausen 😸😸😸

IMG_20240918_224956.jpg
IMG_20240918_224947.jpg
...erst mal nur "das Metall" sichergestellt, mal sehen, wann der Schrank aus dem Auto gehoben wird...🤕

Auch bei diesem Schmuckstück gibt's aber Probleme: bei einer Umdrehung am Handrad ist an einer Stelle Schwergängigkeit zu spüren - manchmal fast bis zum Blockieren!

Klar, das Teil muss komplett neu gewartet werden, aber schon mal GENAUE ANLEITUNG ZU KRIEGEN, was ich jetzt wie machen muss, wäre eine große Hilfe!!! 💪💪💪
IMG_20240918_225218.jpg
IMG_20240918_225201.jpg
Weitere "so für's erste" entdeckte Probleme: Gummirad vom Aufspuler erledigt - wo kriegte man sowas heutzutage noch passend her??? Da werde ich sowieso wohl mehrere brauchen...

Auch die Greifer-Abdeckung geht nicht mehr auf, ich will da nichts kaputtmachen... warum ist die denn nicht mehr so geteilt, wie bei der 215G?

Wenn ich sie mal in einen Koffer umbetten wil, welcher wäre dann ORIGINAL? Ein Singer-Koffer mit kariertem Plaste-Deckel, wie etwa bei einer 216G ja eher nicht, ODER? Hier bräuchte ich ein aussagefähiges Bild, um auf den Flohmärkten gezielt Ausschau halten zu können...

Immerhin kann ich dank der 215G vergleichend schauen, wie fehlende Schrauben aussehen sollten...

Danke für jede Info und Mithilfe!!!

Grüße an @lle, ahu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#2 Beitrag von claude »

Spulergummis gibt es noch, auch bei Aliexpress.

Der Schwergang könnte durch einen Fadenschlag verursacht sein, ausführliche Lektüre dazu ist in meiner Signatur verlinkt.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#3 Beitrag von js_hsm »

Naja, bei CB Greifern ist Fadenschlag eigentlich kein Thema

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
littledaisy
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 127
Registriert: Samstag 25. Januar 2020, 10:55

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#4 Beitrag von littledaisy »

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Singer 316G 👍🏻
Zuerst mal im Greiferraum das uralte Schmierfett raus - würde ich machen.
Eventuell sieht das bei dir so aus wie im angehängten Foto meiner Singer 316G vor der Reinigung und Neu-Schmierung 😮
IMG_20240920_070235_292.jpg
Zum Aufkriegen die 3 Ws? Wärme, WD 40, Warten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#5 Beitrag von ahu »

Tja...

Neugier halber kurz nach Mitternacht doch an das Teilchen ran, und Greiferraum + Umfeld geputzt ...

IMG_20240920_000522.jpg
.
.
IMG_20240920_000908.jpg
.
.
IMG_20240920_000511.jpg

etwas geschockt war ich doch, wie blind ich trotz Brille UND Lupe doch bin... Laufflächen vom Greifer und der Stichplatte mit Ballistol versehen - jetzt hakt beim manuellen Drehen nix mehr, unten zumindest!

Dann aber am maroden Spulergummi geschaut: die Halteschraube, welche das Spulerrad vom Handrad weg stehen lässt, fehlte, und so lag der Gummi seit wann auch immer am Handrad an und machte eine richtig sichtbare Riefe in die Handrad-Rollfläche! 🤕 Und ich mit meinem Kontrollzwang kann mich nun darüber grämen, ob das evtl. schon "vor mir" drin war, oder eben erst durch das durchaus häufigere Drehen an diesem neuen Spielzeug... die Krux ist: da der Gummi sich ja schon aufgelöst hat, lag wg. fehlender Schraube ja teils das kleine Rad direkt am Handrad an, aber die Riefe liegt dort, wo der Gummiring lief...

Jedenfalls habe ich heute nachmittag eine Schraube aus meinem Fundus nur mit Mühe gefunden: M 3,5 mm! Aber kein passender Kopf, und die vor drei Monaten geholte Drehmaschine noch lange nicht aufgebaut... also die Messingschraube ins Bohrfutter, erst mit Schmirgelleinen drum, da flutschte die aber so oft raus, das ich sie am Ende blank einspannte... mit Feile und Schieblehre geht das "Abdrehen" gerade so... "Not-Reparatur" eben - bis eine extra wegen solcher Schicksalsschläge zu kaufende Maschine für Ersatzteil-Nachschub sorgen wird... M 3,5 gibt es nämlich "nur höchst selten" mit Schlitzkopf 5 mm Durchmesser, ODER??? Mist...

Auch hier wieder nur mit Mühe fertiggeworden, und die schmierig-pampigen Gummireste nur mit üppigem Opfern von Q-Tips und Wund-Benzin "ausgeschafft"...

Was tut man aber nicht alles für seine Schätzchen... rolleyes rolleyes rolleyes

Beim panischen Üben der fachgerechten Stichplatten-Entfernung kam aber die Erkenntnis durch, das durch die Einteiligkeit der Transporteur viel leichter auch mit-gereinigt werden kann, als bei meinem Ruinen-Fund 215G...

So, heute kam ich also wieder in meinem typischen Schneckentempo voran - morgen wird die zweite 316G gekauft, diesmal in der neuen Farbgebung, vor allem nun eine mit Bedienungsanleitung!

Danke für die bisherigen Tipps und Anmerkungen, jetzt noch die neue "Frage des Tages": bezüglich der "Zahnraderei": was für ein Fett muss denn GENAU verwendet werden?

Danke für Antworten, ahu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#6 Beitrag von js_hsm »

ahu hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 21:52 ... jetzt noch die neue "Frage des Tages": bezüglich der "Zahnraderei": was für ein Fett muss denn GENAU verwendet werden?
Nimm normales "Getriebefett"
Wenn die Maschine nicht im Dauereinsatz läuft kannst Du auch Kettenfett (Spray) verwenden, das haftet gut und reicht aus.
Nutze ich auch für meine Industriemaschinen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1154
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#7 Beitrag von Asher »

wo du da grade mit der Pinzette beim Greifer rumstocherst:

Bei einigen Maschine steht bei, dass man den Filz NICHT entfernen soll, weil er für das Ölen ist...
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#8 Beitrag von ahu »

??? ??? ???

Du redest in Rätseln... huh

welchen FILZ meinst Du denn?

Ich kann bei aller Blündhoit doch noch Staub und Fusseln von Filz unterscheiden - hoffe ich zumindest... biggrin

das Teil stand jahrzehntelang herum, vor dem Siff-Entfernen schwergängig - danach leichtgängig...

Hoffe auf weitergehende Erläuterungen...

Grüße, ahu
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1271
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#9 Beitrag von Berit »

Manche Maschinen haben zum ölen einen Filz. Z.B. bei (Singer) Schwingschiffchen und auch bei der Singer 66 sowie vielleicht deren Nachfolgemodelle. Da steckt dann in einer Bohrung der Filz drin zum ölen der Greiferbahn. Bei deiner CB-Greifermaschine trifft das m.E. nicht zu. Der Megadreck darf und muss weg biggrin
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 177
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Ein weiteres Baby bekommen...

#10 Beitrag von ahu »

DANKE BERIT,

Du rettest mir den Tag ... ich hatte schon Sorge, das ich "wertvollen Filz" nicht erkannt und "für immer verloren" hätte... heart heart heart
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

Antworten