ich bin neu hier und hoffe, ich habe das richtige Unterforum für mein Thema gewählt :)
Ich nähe zwar schon viel und lange, möchte jetzt aber gerne neu mit dem Freihandquilten anfangen. Dabei war ich ein bisschen erschlagen von den vielen verschiedenen Optionen (welche Maschine eignet sich, welches Füßchen, den Transporteur muss man doch eigentlich versenken oder ausbauen?). Darum wollte ich vorschlagen, eine kleine Sammlung von funktionierenden Kombinationen und Erfahrungen aufzumachen.
Mit meiner Pfaff Tipmatic hatte ich leider kein Glück dabei, obwohl ich das entsprechende Füßchen dafür besorgt habe und den Transporteur versenkt habe. Das Führen meines etwas dickeren Stoffpakets geht sehr unregelmäßig (ich verwende gerne Polsterstoff-Reste), mal mit viel Widerstand und dann plötzlich, als hätte sich irgendwas gelöst, mit einem Rutsch wieder los, daher werden die Stiche sehr unregelmäßig.
Daraufhin habe ich mich stattdessen an meiner alten Singer 28 damit versucht, und das klappt erstaunlich gut, obwohl ich den Transporteur dort nicht versenken kann und auch keine passende Abdeckplatte habe, und obwohl ich gelesen habe, dass Schwingschiffmaschinen eigentlich nicht so geeignet seien. Ich habe die Stichlänge ganz klein eingestellt und einen Pfaff 53001 Stopffuß angebaut. Dann noch die Oberfadenspannung per ausprobieren angepasst. Mit dem Ergebnis bin ich für den Anfang ganz zufrieden
Als nächstes versuche ich jetzt, eine alte Pfaff 38-6 wieder gangbar zu bekommen und dann darauf zu quilten, sobald ich einen Adapter für die Super-Hochschaft-Füßchenaufnahme finde. Der große Durchlass und der große Tisch wären bei ‚richtigen‘ großen Projekten schon sehr praktisch!
Welche Kombinationen funktionieren bei euch gut zum Quilten? Es gibt ja noch eine ganze Reihe an gefederten Spezialfüßchen da draußen oder den Stoppax Adapter, bei dem die Nadelstange das Standardfüßchen in jedem Schritt etwas anhebt.
Viele Grüße! Rosmarie