Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

Nachricht
Autor
neugierig
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 22. November 2021, 13:20

Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#1 Beitrag von neugierig »

Hallo
da ich gerade an einer Pfaff 130 mit Baujahr 1934 die ganzen Sünden der Vergangenheit ausbaue, stellt sich mir die Frage nach der Einstellung der Stichsymmetrie.
Die Verbindung zwischen Zickzackstichstellerwelle und Schwingenexzentergabel ist mit einem fest verschraubten zentrischen Bolzen und nicht wie bei den spätereren Ausführungen mittels verstellbarem Exzenterbolzen gelagert.
Übersehe ich irgendwo eine Einstellmöglichkeit, bzw. geht das überhaupt?
Im Renters ist auch nur der "neue" Stichsteller mit dem Exzenterbolzen beschrieben. Ansonsten finde ich keine Hinweise auf die alte Version. Auch die Mechanikeranleitungen geben nichts auf die ersten Maschinen her.
Deshalb hier die Nachfrage an die Spezialisten und alten Hasen zu dieser Technik. Ist da irgendwas bekannt oder gibt es einen Trick der mir diesbezüglich auf die Sprünge helfen kann?

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7635
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#2 Beitrag von js_hsm »

neugierig hat geschrieben: Samstag 21. Dezember 2024, 23:58 Hallo
da ich gerade an einer Pfaff 130 mit Baujahr 1934 die ganzen Sünden der Vergangenheit ausbaue, stellt sich mir die Frage nach der Einstellung der Stichsymmetrie.
Die Verbindung zwischen Zickzackstichstellerwelle und Schwingenexzentergabel ist mit einem fest verschraubten zentrischen Bolzen und nicht wie bei den spätereren Ausführungen mittels verstellbarem Exzenterbolzen gelagert.
Übersehe ich irgendwo eine Einstellmöglichkeit, bzw. geht das überhaupt?
Im Renters ist auch nur der "neue" Stichsteller mit dem Exzenterbolzen beschrieben. Ansonsten finde ich keine Hinweise auf die alte Version. Auch die Mechanikeranleitungen geben nichts auf die ersten Maschinen her.
Deshalb hier die Nachfrage an die Spezialisten und alten Hasen zu dieser Technik. Ist da irgendwas bekannt oder gibt es einen Trick der mir diesbezüglich auf die Sprünge helfen kann?
Ja, bei den ganz alten ist der Excenter in der Gabelstange zur Nadelstangenschwinge.

Schwenk mal den Deckel hinten weg und mach ein Photo.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

neugierig
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 22. November 2021, 13:20

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#3 Beitrag von neugierig »

Hier mal die Bilder der Mechanik

Diese Schraube ist ja der Bolzen der im Gleitstein steckt. Das ist eine Schraube, die fest in die Hülse der Exzentergabel eingeschraubt wird, und an der Spitze den Bolzen für den Gleitstein hat.
130-1.jpg
Leider nur schwer zu photographieren: die Verschraubung der geteilten Exzentergabelstange. Die Gabelstange ist nur zusammengesteckt und festgezogen, dadurch wird aber die Position der Nadel in der Stichplatte eingestellt.
130-2.jpg
Der Voständigkeit halber noch die Vorderansicht der Zickzackstichstellerwelle. Diese hat vorn keinen Schraubenschlitz zur Einstellung der Nadelseitwärtsbewegung. Die 0-Bewegung muß von hinten an der Aufnahme des Gleitsteins eingestellt werden.
130-3.jpg
Gibts da noch eine Einstellmöglichkeit?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7635
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#4 Beitrag von js_hsm »

neugierig hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2024, 14:35 Leider nur schwer zu photographieren: die Verschraubung der geteilten Exzentergabelstange. Die Gabelstange ist nur zusammengesteckt und festgezogen, dadurch wird aber die Position der Nadel in der Stichplatte eingestellt.
Dann hatte ich Dich missverstanden. Ich dachte das suchst Du biggrin

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 391
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#5 Beitrag von Noffie »

Bild

ist dies die geschlitzte Zick Zack Welle, die extentrisch gelagert ist?
durch behutsames verdrehen dieser Welle verändert sich der Winkel in dem sich der Gleitstein bewegt.
Somit legt man den ZZ Nullpunkt (und Umkehrpunkt) durch Verändern dieses Winkels fest.
wenn dem so ist, dann stellt man die Welle genau so ein wie bei der "neuen" Pfaff 130 bzw Pfaff 330, 230 usw

Mich interessiert die Seriennummer Deiner Pfaff 130.

frohes Fest wünscht
Noffié

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#6 Beitrag von claude »

Ich finde diese sehr frühe 130 auch sehr spannend.

Sie hat ja offenbar noch hochwertigen Lack, und nicht den krumpeligen Kriegslack späterer Jahre, aber die Gold-Girlanden-Deko der Grundplatte fehlt.

Liegt das an den vielen Kilometern Stoff, die die Maschine in ihrer 90-jährigen Karriere durchgezogen hat, und dabei die Deko verschlissen ist, oder fehlt diese Dekoration komplett?

neugierig
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 22. November 2021, 13:20

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#7 Beitrag von neugierig »

Noffie hat geschrieben: Montag 23. Dezember 2024, 07:41 Bild

ist dies die geschlitzte Zick Zack Welle, die extentrisch gelagert ist?
durch behutsames verdrehen dieser Welle verändert sich der Winkel in dem sich der Gleitstein bewegt.
Somit legt man den ZZ Nullpunkt (und Umkehrpunkt) durch Verändern dieses Winkels fest.
wenn dem so ist, dann stellt man die Welle genau so ein wie bei der "neuen" Pfaff 130 bzw Pfaff 330, 230 usw

Mich interessiert die Seriennummer Deiner Pfaff 130.

frohes Fest wünscht
Noffié
Ja genau, das ist die Zickzackstichstellerwelle. Das Einstellen ist nicht ganz so komfortabel wie bei der neueren Ausführung mit dem Schlitz, ist aber von hinten einfach durchzuführen.

Die Seriennummer: 2 803 825

Die Maschine hatte ich hier https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14223 schon einmal gezeigt
claude hat geschrieben: Montag 23. Dezember 2024, 08:41 Ich finde diese sehr frühe 130 auch sehr spannend.

Sie hat ja offenbar noch hochwertigen Lack, und nicht den krumpeligen Kriegslack späterer Jahre, aber die Gold-Girlanden-Deko der Grundplatte fehlt.

Liegt das an den vielen Kilometern Stoff, die die Maschine in ihrer 90-jährigen Karriere durchgezogen hat, und dabei die Deko verschlissen ist, oder fehlt diese Dekoration komplett?
Die Entwicklung der Serie ist in der Tat sehr spannend. Diese ist die älteste 130 die (demnächst) läuft, die jüngste ist von 1952. Ein "Kriegskind" von 1946, evtl. spätes 1945 ist auch noch vorhanden. Da ist schon eine deutliche Evolution und Anpassung erkennbar.

Der Lack ist von der Machart noch richtig gute Qualität,aber leider wurde er, wie die ganze Maschine selbst, ziemlich schlecht behandelt und auch ein miserabler, gefühlloser, aber doch sehr gewinnorientierter Schrauber hat sich daran ausgetobt. Die ganzen Kanten des Lacks sind abgestoßen, punktuelle Schlagstellen mit Abplatzern, geölt wurde das letzte Mal wohl bei der Herstellung, anstelle Öl wurde irgend ein Abschmierfett in die Nähe der Kegelräder an der Armwelle geschmiert (inklusive der Schnurkette und der Zickzackverstellung) während die Kegelräder trocken waren, der Kloben der Nadelstange wurde aufgebogen (beide Nadelhalter locker), kleine Schrauben im Greifer abgerissen usw.
Viel Arbeitsleistung mußte die Maschine wohl nicht leisten, sonst wäre sie komplett ausgeschlagen und schrottreif.

Eine Verzierung hatte der Lack erkennbar nicht, scheinbar war das durch das frühe Baujahr bedingt. Es wurden ja relativ schnell Änderungen wie Kunststoffkegelrad auf der Greiferwelle, neuer Zickzacksteller mit seitlichen Nadelstellungen, dünnere Stoffdrückerstange etc. eingeführt.

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 391
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#8 Beitrag von Noffie »

im Renters 7 sind Zeidchnungen und es wird die alte Ausführung und die neue benannt.

neugierig
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 22. November 2021, 13:20

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#9 Beitrag von neugierig »

Renters 7?
Bislang kenne ich nur die Bände 1 bis 3 die hier im Forum als pdf zur Verfügung gestellt wurden.
Wenn der Band 3 gemeint ist, habe ich nur die Ausführungen zu dem Wechsel der Schnurketten gefunden. Bei den Modellen mit dem seitlichen Stichsteller ist die Aufnahme für das Handrad und die Laufbuchse verschraubt. Dadurch ist es möglich die Schnurkette zu wechseln ohne die Armwelle auszubauen.
Die Angaben zu der Einstellung der Stichsymmetrie (Dreistich) beziehen sich leider nur auf den neueren Zickzackstichsteller.

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 391
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Pfaff 130 frühes Baujahr - Einstellung Stichsymmetrie?

#10 Beitrag von Noffie »

neugierig hat geschrieben: Dienstag 24. Dezember 2024, 00:50Renters 7?
Bislang kenne ich nur die Bände 1 bis 3 die hier im Forum als pdf zur Verfügung gestellt wurden.
Das ist Renters 8 (drei bändig) - erschienen 1957
Renters 7 meint
Auflage 7 - ein Band - und das Erscheiningsjahr 1953

Antworten