Stella, Verwendung der 287er Nadeln

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#31 Beitrag von HusPfaSing »

Asher hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 21:16 ich muss später nochmal woanders schauen.

Röllchen haben alle 9 bis ca 9.1, eins ca. 8,4 und zwei 7.

Die 7er würden vielleicht als Notfall gehen,
aber das 8.4 z.B. hat keine Spitzen, sondern Stange ist weiter rausgeführt.
rutscht in normalen Schiffchen weg, weil zu breit für Aufnahme
Was meint Ihr dazu, die könnten passen beerchug
Bildschirmfoto 2025-01-17 um 21.37.49.png
Die kosten mich fast 3 mal so viel wie die Maschine, aber naja, seltene Dinger gibts noch seltener gratis. Die Maschine ist in so einem guten mechanischen Zustand, da lohnt sich das.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#32 Beitrag von HusPfaSing »

Nachtrag zum Problem des in den Stoff eintauchenden Nadelschafts der 287 er Nadeln in den Stoff:

Inzwischen bin ich schon bald Schiffchenmaschinen-Experte wink

Ich konnte das Schiffchen höher stellen, da war genug Spielraum und danach die Nadel ebenso und zuletz auch noch die mittlere Schraube für den Fadenlöser/zieher/spanner, die Nadel taucht nun weniger tief ein und der Schaft ebenso - Problem wesentlich entschärft.

Nun stimmt die Markierung für die Nadelhöhe natürlich nicht mehr, die ist nun zu tief, aber dies ist - wenn man das weis - ja kein Problem!
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7602
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#33 Beitrag von js_hsm »

HusPfaSing hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 21:53 Nun stimmt die Markierung für die Nadelhöhe natürlich nicht mehr, die ist nun zu tief, aber dies ist - wenn man das weis - ja kein Problem!
Dann mach doch oberhalb der Nadel einen <=1mm Stift als Anschlag in die Nadelstange...

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#34 Beitrag von HusPfaSing »

Das geht nicht, da ist kein Anschlag, die Nadel wird wird nur am richtigen Ort geklemmt. Aber ich habe mir inzwischen aus einer alten Kreditkarte eine 20.5 mm Leere geschnitten für oben, original wäre ca 22.5 mm.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7602
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#35 Beitrag von js_hsm »

HusPfaSing hat geschrieben: Samstag 18. Januar 2025, 00:14 Das geht nicht, da ist kein Anschlag, die Nadel wird wird nur am richtigen Ort geklemmt. Aber ich habe mir inzwischen aus einer alten Kreditkarte eine 20.5 mm Leere geschnitten für oben, original wäre ca 22.5 mm.
Nadel richtig einklemmen, Loch genau darüber in die Nadelstange bohren und Stift einsetzen meinte ich. Dann hast Du einen reproduzierbaren Anschlag

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#36 Beitrag von claude »

Wenn Du keine permanenten Veränderungen an dieser historischen Maschine vornehmen möchtest, kannst Du auch von einer abgebrochenen Nadel ein passend langes Stück mit dem Dremel abflexen und es mit einem Dups Sekundenkleber an die Nadelstange kleben.

So landet die Nadel immer an der richtigen Stelle.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#37 Beitrag von Asher »

Was meint Ihr dazu, die könnten passen beerchug

nö, passen wohl nicht
die sehen alle aus wie für moderne Schwingschiffchen und 48K.
Und sowas gibts billig beim Chinafritzen

mess die mal nach
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#38 Beitrag von HusPfaSing »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 18. Januar 2025, 00:24
HusPfaSing hat geschrieben: Samstag 18. Januar 2025, 00:14 Das geht nicht, da ist kein Anschlag, die Nadel wird wird nur am richtigen Ort geklemmt. Aber ich habe mir inzwischen aus einer alten Kreditkarte eine 20.5 mm Leere geschnitten für oben, original wäre ca 22.5 mm.
Nadel richtig einklemmen, Loch genau darüber in die Nadelstange bohren und Stift einsetzen meinte ich. Dann hast Du einen reproduzierbaren Anschlag

Gruß, Achim
ahaaaaa light

Aber sooooo häufig werde ich die Nadel nicht wechseln wink
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Pfaffschrauber
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Montag 25. Mai 2020, 09:04

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#39 Beitrag von Pfaffschrauber »

Hallo,

ich bin seit einigen Tagen auch stolzer Eigentümer einer Stella Langschiffnähmaschine.
Glücketweise hatte ich 5 Nadel System 339 Stärke 90 und ein Schiffchen und 6 Spulen als Beifang beim Kauf einer Pfaff 130 erworben und wusste damals nicht was ich damit machen sollte.
Zum Glück habe ich die erst mal aufgehoben.
Nach grober Reinigung, Synchronisierung Transporteur zum Nadelhub und Ölung der Maschine, näht sie auch einwandfrei.
Ich habe dann in einem amerikanischen Betrag gelesen Nadel des Systems 46x1 würden auch in den meisten Transverse Shuttle Maschinen funktionieren. Einziger Unterschied zur 339 Nadel ist der Schaftdutchmesser von 1,2 mm anstatt 1,04 mm. Sonst gleiche Gesamtänge und Abstand bis zum Nadelöhr.
Da habe ich gleich gesucht und einen Anbieter für 80iger Nadeln gefunden. Die sind heute eingetroffen. Die habe ich natürlich sofort eingebaut. Wie zu erwarten, funktionieren die auch einwandfrei. Der kleine Unterschied im Schaft macht sich bei meiner Maschine nicht bemerkbar.
Ich dachte das ist doch allemal einfacher als andere Rundnadeln zu modifizieren.
Auf meiner Maschine kann man den Namen "STELLA" noch gerade so erkennen. Auf dem Messingschild hinter dem Garnspuler steht "FR. WILH. CUNZ COBLENZ". Maschinennummer ist c 554965.
Nach allem was ich so in Erfahrung bringen konnte, ist das eine Stella von C. Müller Dresden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#40 Beitrag von HusPfaSing »

bei meinen Rundkopfnadeln hatte ich das Problem, dass der Nadelschafft zu lang ist und in den Stoff eintaucht. ich habe deshalb die Nadel leicht höher montiert und das Schiffchen ebenfalls. hast du mit deiner Nadel kein Nadelschaft Problem?
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Antworten