Hallo
Dies ist nun mein zweiter post hier in diesem Forum. Ich habe mir eine Adler 30-70 für 120 Euro gekauft. Da mir klar ist, dass ich das mit dem Fußpedal nicht schaffen werde, habe ich mir einen Servomotor verbaut. Ich kann die Nadel jetzt in Zeitlupe absenken - aber auch schneller laufen lassen... Nun zu meiner Frage. Ich möchte einen alten Vespa Schwingsattel renovieren. Er besteht aus einem sehr harten Gummi von etwa 4mm Stärke plus zwei mal Kunstleder. Dabei ist eine 140er Nadel. Ich habe ein 10er Garn, welche mir von der Stärke her sehr gut gefällt. Jedoch macht die Nadel mir das alte Gummi kaputt, da sie extrem dick ist. könnte ich das 10er Garn auch noch mit einer 110er oder 120er Nadel nähen? Oder lieber ein 15-20er Garn besorgen?
Lieben Dank
Faden / Nadel Größe Adler 30-70
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 27. Januar 2025, 17:19
Faden / Nadel Größe Adler 30-70
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Faden / Nadel Größe Adler 30-70
110 und 12 dürften zu eng seinVerflixtundzugenäht hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2025, 18:16 Ich habe ein 10er Garn, welche mir von der Stärke her sehr gut gefällt. Jedoch macht die Nadel mir das alte Gummi kaputt, da sie extrem dick ist. könnte ich das 10er Garn auch noch mit einer 110er oder 120er Nadel nähen? Oder lieber ein 15-20er Garn besorgen?
Test ob Nadel zum Garn passt:
Lose Nadel, Garn einfädeln, ein Stück stramm halten und so senkrecht halten das die Nadel oben ist. Jetzt sollte sie nach unten rutschen. Tut sie das nicht ist sie zu klein für das Garn.
Was wär mit vorbohren und manuell nähen ?
Zeig mal Photos vom Objekt
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Faden / Nadel Größe Adler 30-70
Da gibt es keinen 100prozentigen Rat. Da müsste man die zu nähenden Materialien in der Hand haben und natürlich einen Versuch machen.
Einfach einen Versuch starten. Wenn es die 100er Nadel nicht schafft, dann eine 120er nehmen. Mein Favorit ist eher die 120er Nadel. Es sind ja doch 3 Lagen mit 2 verschiedenen Materialien. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das 10er Garn mit der 120er Nadel noch gut kompatibel ist. Ich müsste es ausprobieren, aber das kannst du ja auch machen.
Grüße Anton
Ps: Was ist denn das für ein riesiger Speedreducer, noch dazu mit extrem großen Übersetzungen?
Ich sehe da (wahrscheinlich) einen Servomotor, den kann man ja auch einstellen, dass er langsam bei ausreichender Kraft läuft. Das müsste doch ohne einen Speedreducer, nur mit einer Übersetzung, vielleicht 1:3 oder 1:4 auch möglich sein.
Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass man da mit dem Handrad für Justierungen und dergleichen, nicht mehr kurbeln kann.
Einfach einen Versuch starten. Wenn es die 100er Nadel nicht schafft, dann eine 120er nehmen. Mein Favorit ist eher die 120er Nadel. Es sind ja doch 3 Lagen mit 2 verschiedenen Materialien. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das 10er Garn mit der 120er Nadel noch gut kompatibel ist. Ich müsste es ausprobieren, aber das kannst du ja auch machen.
Grüße Anton
Ps: Was ist denn das für ein riesiger Speedreducer, noch dazu mit extrem großen Übersetzungen?
Ich sehe da (wahrscheinlich) einen Servomotor, den kann man ja auch einstellen, dass er langsam bei ausreichender Kraft läuft. Das müsste doch ohne einen Speedreducer, nur mit einer Übersetzung, vielleicht 1:3 oder 1:4 auch möglich sein.
Ausserdem kann ich mir vorstellen, dass man da mit dem Handrad für Justierungen und dergleichen, nicht mehr kurbeln kann.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 5
- Registriert: Montag 27. Januar 2025, 17:19
Re: Faden / Nadel Größe Adler 30-70
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich werde dann einfach mal verschiedene Nadeln und Garne Kaufen und testen.
Ja, ist ein Servomotor und speedreducer. Der Servomotor macht minimum 100 upm. Ich wollte, dass die Nadel ganz langsam positionierbar ist, da ich noch keinerlei Erfahrungen habe. Mit einer Untersetzung von 4:1 wäre er immer noch viel zu schnell für mich gewesen. Ich habe es nicht wirklich ausgerechnet, aber ich denke, dass ich jetzt auf ca. 13:1 komme. Max. macht der Motor 3000upm, somit reicht mir die Geschwindigkeit da auch vollkommen. Gibt bestimmt auch schönere Lösungen, ich wollte aber loslegen und nicht lange warten.
Das Handrad brauche ich jetzt auch nicht mehr, da alles mit dem Servomotor geht :-)
Ganz liebe Grüße und Dank
Ich werde dann einfach mal verschiedene Nadeln und Garne Kaufen und testen.
Ja, ist ein Servomotor und speedreducer. Der Servomotor macht minimum 100 upm. Ich wollte, dass die Nadel ganz langsam positionierbar ist, da ich noch keinerlei Erfahrungen habe. Mit einer Untersetzung von 4:1 wäre er immer noch viel zu schnell für mich gewesen. Ich habe es nicht wirklich ausgerechnet, aber ich denke, dass ich jetzt auf ca. 13:1 komme. Max. macht der Motor 3000upm, somit reicht mir die Geschwindigkeit da auch vollkommen. Gibt bestimmt auch schönere Lösungen, ich wollte aber loslegen und nicht lange warten.
Das Handrad brauche ich jetzt auch nicht mehr, da alles mit dem Servomotor geht :-)
Ganz liebe Grüße und Dank
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Faden / Nadel Größe Adler 30-70
Guten Morgen,
eine ähnliche Frage wurde hier diskutiert (vielleicht hilft es zur der Wahrheitsfindung):
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14425
Es geht zwar um eine Singer 29k, die ist aber sozusagen in ihrer Bauart gleich der Adler 30
Deine Konstruktion ist beeindruckend ... bei noch mehr Untersetzung näht sie rückwärts ...
Beste Grüße
Christoph
eine ähnliche Frage wurde hier diskutiert (vielleicht hilft es zur der Wahrheitsfindung):
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14425
Es geht zwar um eine Singer 29k, die ist aber sozusagen in ihrer Bauart gleich der Adler 30
Deine Konstruktion ist beeindruckend ... bei noch mehr Untersetzung näht sie rückwärts ...

Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6