Bei meiner sitzt der Greifer links und mit dem "Knopf" kann ich eine Beschneideeinrichtung (ähnlich wie bei einer Overlock) zuschaltendasschwarzeschaf hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 18:19 Stimmt, die sieht auch eher aus wie meine Maschine, außer, dassbei mir der Motor 20x größer ist und unter dem Tisch sitzt.
Dann stimmen die Nummern nicht, oder les ich an den falschen Schildern?
Wofür ist der Knopf?
Pfaff 143
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 143
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2025, 04:41
Re: Pfaff 143
Oha, das klingt spannend. Aber in dem Fall müsste das ja erstmal tun, wenn der Knopf einfach oben ist. Hat sie ja vorher auch.
Warum stehen dann andere Nummern auf der Maschine und wie löse ich das Problem, mit dem Faden, der immer abreißt? Hat mir jemand evtl. eine Anleitung von der 151, vielleicht bringt mich das weiter.
Warum stehen dann andere Nummern auf der Maschine und wie löse ich das Problem, mit dem Faden, der immer abreißt? Hat mir jemand evtl. eine Anleitung von der 151, vielleicht bringt mich das weiter.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 143
s.o.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2025, 04:41
Re: Pfaff 143
ok, danke. Mehr gab es da nicht? Bei meiner sitzt die Spule komplett anders als bei denen in der Anleitung. Ich finde in der Anleitung auch nichts, warum mir der Faden immer abreißen sollte. Hat vielleicht jemand irgendeine Idee?
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 143
Photos, Photos und Photos....dasschwarzeschaf hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 19:09 ok, danke. Mehr gab es da nicht? Bei meiner sitzt die Spule komplett anders als bei denen in der Anleitung. Ich finde in der Anleitung auch nichts, warum mir der Faden immer abreißen sollte. Hat vielleicht jemand irgendeine Idee?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 143
Danke ... Ihr rettet gerade meinen Tag ...
Ich grüble die ganze Zeit was das sein könnte ... so eine Ausführung habe ich bewusst noch nie gesehen.
Du könntest trotzdem mal schauen ob Die Maschine eine Sicherheitskupplung hat. Die sollte auslösen wenn sich z.B. Fäden im Greifer verheddern. Dann bleibt der Greifer einfach stehen damit nichts schlimmeres passiert. Meistens muss man dann irgendwas machen damit die wieder einkuppelt. Wenn das nicht passt kommt der Greifer zu einem falschen Zeitpunkt und das KÖNNTE (reine Spekulation) die Ursache für die von Dir geschilderten Probleme sein.
Laut der Anleitung war die erst bei den Unterklassen C und D drinnen, aber viele Hersteller haben die, wenn es zu viele Probleme gab später standardmässig eingebaut, oder auch Kunden die Probleme hatten nachgerüstet. Rücksetzen durch Greiferwelle festhalten und am Handrad drehen bis sie wieder einschnappt. Die kann auslösen wenn z.B. bei einem Nadelbruch ein Stück von der Nadel im Greifer hängt und ihn blockiert. Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
P.S.: Ansonsten schliesse ich mich Achims Wunsch nach Fotos an ... Greifer von schräg oben mit Stichplatte ... etc

Ich grüble die ganze Zeit was das sein könnte ... so eine Ausführung habe ich bewusst noch nie gesehen.
Du könntest trotzdem mal schauen ob Die Maschine eine Sicherheitskupplung hat. Die sollte auslösen wenn sich z.B. Fäden im Greifer verheddern. Dann bleibt der Greifer einfach stehen damit nichts schlimmeres passiert. Meistens muss man dann irgendwas machen damit die wieder einkuppelt. Wenn das nicht passt kommt der Greifer zu einem falschen Zeitpunkt und das KÖNNTE (reine Spekulation) die Ursache für die von Dir geschilderten Probleme sein.
Laut der Anleitung war die erst bei den Unterklassen C und D drinnen, aber viele Hersteller haben die, wenn es zu viele Probleme gab später standardmässig eingebaut, oder auch Kunden die Probleme hatten nachgerüstet. Rücksetzen durch Greiferwelle festhalten und am Handrad drehen bis sie wieder einschnappt. Die kann auslösen wenn z.B. bei einem Nadelbruch ein Stück von der Nadel im Greifer hängt und ihn blockiert. Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
P.S.: Ansonsten schliesse ich mich Achims Wunsch nach Fotos an ... Greifer von schräg oben mit Stichplatte ... etc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von sputnik am Sonntag 9. Februar 2025, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 143
Bei einer 145 hatte ich es auch schon dass ich die Spannungsschrauben lösen musste um sie wieder einzurasten..
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 143
Wir hatten für solche Fälle immer eine Mini-Wasserpumpenzange im Werkzeug um die Welle am Stellring festzuhalten. Kommt immer auf die Maschine an.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2025, 04:41
Re: Pfaff 143
Guten Morgen,
danke erstmal, ich werd mich die Tage nochmal damit beschäftigen, vielleicht hilft mir das schon weiter. Sonst versuche ich mal aussagekräftige Bilder zu machen.
danke erstmal, ich werd mich die Tage nochmal damit beschäftigen, vielleicht hilft mir das schon weiter. Sonst versuche ich mal aussagekräftige Bilder zu machen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 15
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2025, 04:41
Re: Pfaff 143
Guten Morgen,
hat jetzt bisschen gedauert, aber ich hab mal Bilder gemacht. Ich hoffe man sieht da was. Der Oberfaden läuft irgendwie nicht weiter. manchmal macht sie auch ein paar Stiche eigentlich ganz schön, wenn man sie langsam von Hand durchdreht, meistens zerfleddert sie aber nur den Faden bis er abreißt. ich hab jetzt nochmal mehr und weniger Spannung an Ober und Unterfaden versucht, bringt alles nichts. Hat mir jemand einen Tipp, woran es liegen könnte?
Gruß
hat jetzt bisschen gedauert, aber ich hab mal Bilder gemacht. Ich hoffe man sieht da was. Der Oberfaden läuft irgendwie nicht weiter. manchmal macht sie auch ein paar Stiche eigentlich ganz schön, wenn man sie langsam von Hand durchdreht, meistens zerfleddert sie aber nur den Faden bis er abreißt. ich hab jetzt nochmal mehr und weniger Spannung an Ober und Unterfaden versucht, bringt alles nichts. Hat mir jemand einen Tipp, woran es liegen könnte?
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.