Ich bin neu hier im Forum! Ich habe sonst immer still mitgelesen, musste jetzt doch einmal ein paar Fragen stellen!
Ich habe mir eine Pfaff 145 39B H2S für festere Materialien wie Leder, Plane oder Fahrradreifen/-schlauch zugelegt. Noch ist sie ohne Tisch und Motor da ich mir noch einen passenden Tisch zurecht basteln muss.
Die Maschine stand offenbar eine Weile ungewartet, weil das Innere der Maschine mit altem Fett und Staub überzogen ist. Nach dem Ölen der Ölstellen und etwas Einwirkzeit, läuft die Maschine mit der Hand etwas geschmeidiger. Trotzdem fühlt sich die Bewegung des Handrads etwas zäh an.
->Sollte ich vor der Nutzung alles gründlich entfetten und säubern? Welcher Fettlöser/Mittel ist da gut geeignet? Welches Fett/Öl am besten? Beim Drehen des Handrades ist auch ein Spiel zwischen Greiferwelle und Verbindungswelle nach oben, zu spüren.
->Da soll doch wahrscheinlich kein Spiel sein oder ?
Wenn der vordere Fuß am u.T. ist und auftritt ohne Material darunter, dann wird innen die Fußfeder noch stärker belastet und das Handrad wird schwergängig. Es entsteht ein Spalt beim Hebelmechanismus hinten, wie auf dem Bild zu sehen.
>Soll dass so eingestellt sein? Ausserdem hat die Nadelschwinge etwas Spiel,vor und zurück.
->Verändert das Spiel die Stichlänge, ist das zu vernachlässigen oder muss ich da vielleicht doch was nachziehen? Ich denke auch das die Maschine mal zu einer H3 umgerüstet wurde, da der Hebel hinten für die Füße eine andere Dimension hat als der laut Pfaff-Anleitung beschriebene Standarthebel.
->Ist das meine Einbildung oder kann mir das jemand bestätigen/erklären?
Bei mir ist laut meinen Recherchen ein Einfass-Transporteur verbaut und nicht der Standart-Transporteur einer 145er.
->Macht das bei normalbetrieb (also nicht nur einfassen) einen Unterschied, muss ich den austauschen? Es wäre auch toll wenn jemand mir bei der Bezeichnung der Maschine helfen könnte.
->Die Bezeichnung "39B" habe ich noch nicht entschlüsseln können, vielleicht weiß jemand was das heißt?
Was ist der Unterschied zwischen einer 145 H1S und z.B. einer H3 6/01 CLMN auf die Bauteile bezogen.
->Bedeutet es dass mit der H1S kein Leder oder ähnl. dicke Materialien genäht werden darf, weil es die Stabilität der Maschine nicht hergibt, oder wie ist das zu verstehen?
So, jetzt habe ich mal alle Fragen gestellt die mir im Kopf rum schwirren. Ich hoffe es ist verständlich ausgedrückt und jemand kann mir helfen!! :)
Vielen Dank schonmal,
mxm
