So, aktueller Stand:
Der Sicherungsring sitzt wieder und der Regulierknopf läuft geschmeidig.
Beim Zickzack ist noch ein ganz leichter Widerstand. Bei erwärmtem Kopfbereich läuft aber alles flüssig, als ob wo eine Toleranz zu eng wäre.
Ich habe Urlaub und heute war schönes Wetter, also konnte ich am Motor den Bremsenreiniger anwenden. Ergebnis: Es britzelt nichts mehr, es gibt keine merkwürdigen Geräusche oder Gerüche. Im abgekoppelten Zustand läuft der Motor ein klein wenig besser und er lässt sich über das Pedal steuern. Aber er läuft nur relativ langsam und er hat keine Kraft. Auf der hohen Stufe schafft er es leidlich, die Maschine zu bewegen. Auf der niedrigen Stufe geht dann nichts mehr. Mit Hilfe vielleicht ein paar Umdrehungen, mehr nicht.
Nach allem, was ich zwischenzeitlich gelernt habe:
es könnte möglicherweise der Kommutator sein, der dann ausgebaut und ggf. überarbeitet werden müsste?
Was könnte es noch sein?
Welche Maßnahmen sollte ich als nächstes ergreifen?
Ich warte hoffnungsvoll auf Euren Rat.
Herzlicher Gruß,
Gundi
Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Ich würde den Motor erstmal durchmessen.
Netzstecker raus
Ohmmeter an die beiden Motoranschlüsse und während einer langsamen Umdrehung per Hand die Widerstandswerte beobachten/notieren.
Dann poste bitte das Ergebnis.
Das gleiche bitte auch mit dem Anlasser (Ohmmeter an die beiden Anschlüsse des abgesteckten Anlassers und den Anfangs- und Endwiderstand messen[Endwiderstand = ganz durchgetreten])
Gruß, Achim
Netzstecker raus

Ohmmeter an die beiden Motoranschlüsse und während einer langsamen Umdrehung per Hand die Widerstandswerte beobachten/notieren.
Dann poste bitte das Ergebnis.
Das gleiche bitte auch mit dem Anlasser (Ohmmeter an die beiden Anschlüsse des abgesteckten Anlassers und den Anfangs- und Endwiderstand messen[Endwiderstand = ganz durchgetreten])
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Bernina 730 Record Regulierknopf und Motor
Bilder vom Kollektor -ringsum- würden eindeutige Hinweise liefern;
z. B. starke und unterschiedliche Abbrandübergänge zwischen den einzelnen Segmenten
sind ein Indiz für defekte Rotorwicklungen
entweder stark hochohmig = Unterbruch
oder zu niederohmig = einen oder mehrere Windungsschlüsse
z. B. starke und unterschiedliche Abbrandübergänge zwischen den einzelnen Segmenten
sind ein Indiz für defekte Rotorwicklungen
entweder stark hochohmig = Unterbruch
oder zu niederohmig = einen oder mehrere Windungsschlüsse