
als spätberufener Hobbynäher und Autodidakt, arbeite ich vorwiegend mit schweren Materialien, die ich für meine Reisemobile verarbeite. Sitzpölster, Matratzenbezüge, Stofffronten für Leichtbaumöbel und letztens den Zeltbalg für ein Aufstelldach. Dazu kommen verschiedene Taschen und Hüllen.
Meine Maschinenreise begann mit einer Brother FS20 glaube ich, da hielt die Freude kürzer als die Maschine. Dann 2 verschiedene Singer Heavy Duty Modelle, außer starker Motor ist daran nix wirklich robustes, schaffte es beide zum Blockieren zu bringnen...
Nach langem hin und her habe ich etwas mehr Geld in die Hand genommen und eine Gritzner 6152 gekauft, die gefällt mir, leider ist sie mir beim Zelt nähen auch defekt geworden, Umlaufgreifer aus dem Takt, Nadel trifft nicht mehr in die Öffnung, wurde nun um stolze 180EUR repariert.
Vor ca einem Jahr hatte ich eine 260 um gerade mal 15 EUR erstanden, Wohnungsauflösung. ich traute mich nicht richtig darüber, es hieß sie funktioniere einwandfrei, trotzdem wanderte sie zunächst in den Keller. nach fast einem Jahr, als die 6152 einging und ich mitten im Zeltprojekt stand hab ich mich schließlich darüber getraut.
Zunächst geölt und gereinigt, war aber wirklich recht sauber. einzig die Spulenaufwicklung funktioniert nicht, der Antrieb rutscht durch und die Entriegelung des Handrads ist völlig blockiert. Also an der defekten Gritzner die Unterfäden aufgewickelt und an der 260 ans Nähen gemacht. Ich bin völlig fasziniert von dem Panzer. egal was du da drunter schiebst, es wird alles genäht, selbst 8 Lagen Zeltstoff hat sie noch sauber vernäht. die Gritzner macht 6 Lagen, aber du merkst schon , dass da bald Schluss ist. Die Laufruhe und Präzision sind erstaunlich. Habe dann mit der Maschine mein Zelt fertig nähen können. Abgesehen von den Defekten ist aber der Stofftransport nicht ideal bei den schweren und großen Bahnen (bis zu 3m Länge)
Ich sehe gerne Youtube Videos zu Maschinen Tutorials und auch Reparaturen, kam dann auf ein Video betr. Fußabsenkung defekt an einer "moderneren" Pfaff, ähnlich meiner Gritzner. Ein paar Tage später konnte ich über Kleinanzeigen eine Pfaff 6152 Jeans und Stretch um 60 Euro erstehen, da war die Fußabsenkung defekt. Ans Werk gemacht, Youtube zur Seite und hurra, Reparatur gelungen, die Feder war komplett verharzt wie vermutet. Nun habe ich also eine Gritzner und eine Pfaff 6152. Viel Unterschied habe ich noch nicht ausmachen können. Gibt es welche? (muss dazu sagen dass die Gritzner noch bei der Reparatur ist, also keine Gegenüberstellung möglich bislang).
mich würde interessieren ob es für die 6152 ein Werkstatthandbuch/Reparaturanleitung gibt?
Auch für die 260 würde mich das freuen. die wollte ich zum Überholen bringen, aber da sind gleich über 300 EUR dahin, das ist mir das Vergnügen nicht wert und würde mich gerne selbst damit beschäftigen.
Freue mich über Tipps und Tricks, sowie Erfahrungsaustausch,
Gruß
Peter