das kann dazu führen bzw. hatte auch z. T. zur Folge, dass er sich -aufgrund fortwährender stetiger und schneller Umschaltung von Vorwärts auf Rückwärts- mit der Zeit minimal aufbiegt;
= weil er in der Glocke nach aussen nur ganz wenig Luft hat, beginnt er, die Innenseite der Glocke immer mehr zu streifen
...was sich anfangs leicht, dann aber-durch die sich selbstverstärkende Hebelwirkung- immer mehr verstärkt, bis er dann richtig klemmt;
deshalb würde ich diesen Bereich sehr genau auf absolute Freigängigkeit prüfen und ggflls. den Umschalthaken wegbauen, erforderlichenfalls auch wieder minimal zusammenbiegen (er muss um die Welle herum absolut plan aufliegen, jeder Zehntel mm nach aussen ist schon zuviel) und danach in Drehrichtung (also mit einem Schlepp- und keinem Schiebemoment = 180 Grad gedreht) anschrauben...
...und danach auch noch ein minimales linksbündiges Spiel der Glocke am Exzenter einzustellen...
