von Yosh » Samstag 6. September 2025, 16:50
Nur interessenshalber; hättest Du die abgegeben?
Und 2. Frage: Welche Maschine hättest du aus deinem Fuhrpark für diese Arbeiten genommen?
1.) Nein, die wurde mit reichlich Zubehör (auch Musterscheiben) und großem Schrank links mit vier Schubfächern verschenkt, so etwas rückt man nicht mehr heraus.
2.) Habe knapp über 70 und würde keine davon nehmen, Stoff zu teuer und zu viel Aufwand. Alleine für den Stoff bekommt man im Handel schon drei fertige Jeans...
Grüße Heinrich
.
PS: Nähe lieber schöne Taschen und anderes Zeuch...
IMG_20250720_190953.jpg
Maustasche 1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Ärmel hat geschrieben: ↑Samstag 6. September 2025, 18:21
2.) Habe knapp über 70 und würde keine davon nehmen, Stoff zu teuer und zu viel Aufwand. Alleine für den Stoff bekommt man im Handel schon drei fertige Jeans...
Grüße Heinrich
.
PS: Nähe lieber schöne Taschen und anderes Zeuch...
Oki, jeder wie er mag.
Bei den Jeans, die mir vorschweben, lohnt sich auch eine Investition von 100€ in Materialkosten.
Aber Hand aufs Herz, für deine Täschchen brauchst du bestimmt keine 70 Maschinen.
Meinte mit meiner Frage vielmehr, welche deiner Maschinen am sinnvollsten diese Aufgabe erledigt (Ohne dabei mit Kanonen auf Spatzen zu schießen)…
Nein, für das was ich so nähe würde eine Nähmaschine völlig ausreichen, damit hast du recht.
Aber ich bin nun mal leidenschaftlicher Nähmaschinen-Sammler und mich begeistert deren Technik immer wieder aufs Neue, auch wenn sie im Prinzip alle ähnlich sind.
Und damit sie nicht einstauben und in Bewegung bleiben, hole ich sie immer wieder mal hervor und nähe diverse Dinge die ich dann verschenke.
Daher kenne ich mich mit Nähmaschinen und Nähen ein klein weinig aus und bezweifle, dass du mit einer Maschine für dein Spezial-Jeans zurecht kommst.
Du hast doch sicher auch schon eine Over- oder Coverlock ?
Warum deine Jeans mal mehr als 100 Eurononen Wert ist, wirst du uns sicher nicht verraten wollen...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
(Off-Topic On)
Eigentlich wollte ich mein Jeans-Vorhaben hier nicht breittreten, nun ja:
Bei Levi’s, Wrangler und co. hört die Fahnenstange noch lange nicht auf. Dabei ist die Qualität dieser Marken seit geraumer Zeit merklich schlechter geworden. Und wenn man noch eine echte amerikanische Qualitätsjeans haben möchte, die bestenfalls länger als 1-2 Jahre hält, muss man heutzutage leider nach Japan schielen. Die haben die Traditionen bewahrt und stellen Jeans noch qualitativ her. Ein kommerzielles Beispiel ist die Marke Edwin (Preis 200€ aufwärts). Lange Rede kurzer Sinn: ich will japanischen Denim vernähen und dabei mein (selbstangeeignetes) Schnittkonstuktionswissen für eine bessere Passform anwenden.
(Off-Topic End)
Und ja, in der Industrie werden eine Menge verschiedene spezialisierte Maschinen in der Jeans-Produktion eingesetzt. Heißt aber nicht, dass ich das nicht mit einer einzigen Maschine (+ Overlock) auch hinbekommen kann.
Dieser Thread zielt darauf ab eine bessere Universal-Nähmaschine zu finden, die meinen (auch Jeans-) Anforderungen gerecht wird. Seit dem ich nähe hat sich nämlich herausgestellt, dass nur sehr selten leichte Stoffe verarbeitet werden. Meine universelle Pfaff 1209 braucht halt ein Upgrade…
Und bei den ganzen Interessen, die ich habe, kann ich mir aber auch nicht jedesmal ein Sammelsurium an Equipment anschaffen. Ich hoffe, dass das nachvollziehbar ist?!
Die Frage ist also; kennt jemand eine bessere Universalmaschine für meine Anforderung (zur Erinnerung gerne älter, kein Plastikbomber, ausreichend kraftvoll, akzeptabel leise, Geradstich und evtl. ZickZack reichen)?
Hallo Yosh,
eine eierlegende Wollmilchsau gibt es ja nicht und in der Industrie gibt es lauter Spezialmaschinen für alle Arbeitsschritte, so auch bei Jeans.
Meine „Spezialmaschine“ zum Absteppen von Jeans (ich nähe die auch seit einiger Zeit selbst), ist wie weiter oben schon geschrieben, die Pfaff 30. Eine Geradstichmaschine ist dazu sowieso zu bevorzugen. Die Pfaff 30 hat einen ziemlich guten Füßchenhub. Ich habe es eben nochmal getestet. Die Stelle an der Passe, liegt locker drunter mit noch bisschen Reserve. Allerdings drehe ich das Handrad mit der Hand und es braucht eine Hebamme. Es funktioniert also und für gelegentliches Nähen ist das ok.
Die Pfaff 30 bekommt man oftmals umsonst oder für wenig Geld. Meine bediene ich mit Fußwippe, ist also nicht motorisiert. Der Faden war 50er (Unterfaden dünner), sie näht auch 30er, aber da gibt es manchmal Probleme mit Fadensalat. Das könnte also vielleicht limitierend sein.
Aber es ist eine geringe Investition, um es auszuprobieren.
IMG_4610.jpeg
IMG_4609.jpeg
IMG_4608.jpeg
Viele Grüße, Berit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ehrenhalber sei aber noch erwähnt, dass früherer Schneidermeister/innen für die Anfertigung eines kompletten Anzugs mit nur einer Nähmaschine zurecht gekommen sind.
Manche sogar nur mit einer Geradstich-Nähmaschine.
So wie eine Schneidermeisterin die ich mal kennenlernet durfte, diese näht hochwertige Kleidung mit Adler 096.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Ärmel hat geschrieben: ↑Sonntag 7. September 2025, 12:55
Ehrenhalber sei aber noch erwähnt, dass früherer Schneidermeister/innen für die Anfertigung eines kompletten Anzugs mit nur einer Nähmaschine zurecht gekommen sind.
Manche sogar nur mit einer Geradstich-Nähmaschine.
So wie eine Schneidermeisterin die ich mal kennenlernet durfte, diese näht hochwertige Kleidung mit Adler 096.
Grüße Heinrich
Das ist richtig.
Die Spezialmaschinen beschleunigen den Prozess und vereinfachen manche Abläufe. Das ist halt der Fortschritt. Ob man das als Hobbynäher benötigt, muss jeder für sich entscheiden. Mir reicht für die beschriebene Anwendung meine Pfaff 30. Wenn die an die Grenze kommt, hab ich noch die Pfaff 145 in der Hinterhand. Aber ich versuche möglichst viel ohne Strom zu nähen. Dazu verwende ich die Pfaff 103 und die 30 im Team. Zum Versäubern halt der Kompromiss mit der Overlock, was den Strom angeht. Die ZZ Maschinen dürfen Knopflöcher nähen
Danke für den neuen/ aufgefrischten (für die Pfaff 30) Input.
Dass die alten MeisterInnen mit EINER Maschine ausgekommen sind (haben aber mit ihren Fähigkeiten viel mit der Hand machen können) untermauert - aus meiner Sicht - meinen Wunsch nach einer Universalmaschine…
Die Bernina 117 sieht interessant aus, ist aber etwas teuer in der Anschaffung.
Die Pfaff 30 hab ich mir jetzt mal näher angeschaut (sorry Berit, hatte deinen Beitrag samt den Kommentaren danach als scherzhaft gemeint abgetan). Scheit ja wirklich für meine Zwecke zu taugen. Ist aber schon ordentlich betagt (was nicht verkehrt ist!) Bin dann auch über die 130 gestolpert und dann hab ich mich gefragt, ob es nicht auch noch weitere Weiterentwicklungen dieser Maschine gibt, die bei gleicher Qualität vllt etwas zeitgemäßer sind. Habt ihr da Infos?
Die Adler 96 wäre schon eine tolle Maschine, die mich irgendwie an die Urgroßmutter einer Juki Schneidermaschine erinnert (muss mir die mal bei Zeiten genauer anschauen)