Pfaff 138-6U motorisieren
Pfaff 138-6U motorisieren
Hallo liebe Näh-Fans,
ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine gebrauchte Pfaff 138 zur Unterstützung meiner Pfaff 360 zu kaufen, da ich häufig dickere Sachen nähe und ein paar mm mehr Platz unter dem Nähfüßchen gebrauchen könnte. Mir wurde jetzt eine 138-6-U samt Tisch in (zumindest äußerlich) recht gutem Zustand angeboten. Die Maschine hat allerdings nur Tretantrieb und keinen Motor. Was an sich kein Problem ist, da ich sowieso auf einen anderen Motor umrüsten würde (Servo da ich gerne schön langsam nähen würde).
Jetzt frage ich mich allerdings, ob sich die Tretantriebs-Version problemlos motorisieren lässt. Soweit ich bisher gelesen habe, gibt es zwischen der normalen 138-6 und der U ja einige Unterschiede. Zum Beispiel soll die 138-6 (also ohne U) laut Betriebsanleitung wohl über einen "kreisförmigen Exzenter" verfügen und deshalb bis 2.800min-1 laufen, wohingegen die "U" über einen dreieckigen verfügt und nur bis 1.500min-1 angegeben wird. Außerdem sieht z.B. das Handrad auch viel größer aus. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass die Maschine nicht für den Motorbetrieb ausgelegt ist und dadurch schneller verschleißt ect.
Weiß jemand, was genau mit diesem „dreieckigen Exzenter“ gemeint ist und ob das einen spürbaren Unterschied beim Nähen oder beim möglichen Nachrüsten des Motors macht?
Und generell – spricht irgendetwas dagegen, eine Tretantriebs-138-6-U mit einem Motor zu versehen? Sollte ich lieber nach einer normalen 138 Ausschau halten?
Vielleicht kennt sich jemand von euch damit aus und kann mir mit einer Einschätzung helfen.
ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine gebrauchte Pfaff 138 zur Unterstützung meiner Pfaff 360 zu kaufen, da ich häufig dickere Sachen nähe und ein paar mm mehr Platz unter dem Nähfüßchen gebrauchen könnte. Mir wurde jetzt eine 138-6-U samt Tisch in (zumindest äußerlich) recht gutem Zustand angeboten. Die Maschine hat allerdings nur Tretantrieb und keinen Motor. Was an sich kein Problem ist, da ich sowieso auf einen anderen Motor umrüsten würde (Servo da ich gerne schön langsam nähen würde).
Jetzt frage ich mich allerdings, ob sich die Tretantriebs-Version problemlos motorisieren lässt. Soweit ich bisher gelesen habe, gibt es zwischen der normalen 138-6 und der U ja einige Unterschiede. Zum Beispiel soll die 138-6 (also ohne U) laut Betriebsanleitung wohl über einen "kreisförmigen Exzenter" verfügen und deshalb bis 2.800min-1 laufen, wohingegen die "U" über einen dreieckigen verfügt und nur bis 1.500min-1 angegeben wird. Außerdem sieht z.B. das Handrad auch viel größer aus. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass die Maschine nicht für den Motorbetrieb ausgelegt ist und dadurch schneller verschleißt ect.
Weiß jemand, was genau mit diesem „dreieckigen Exzenter“ gemeint ist und ob das einen spürbaren Unterschied beim Nähen oder beim möglichen Nachrüsten des Motors macht?
Und generell – spricht irgendetwas dagegen, eine Tretantriebs-138-6-U mit einem Motor zu versehen? Sollte ich lieber nach einer normalen 138 Ausschau halten?
Vielleicht kennt sich jemand von euch damit aus und kann mir mit einer Einschätzung helfen.
- Achim (js_hsm)
- Moderator

- Beiträge: 7912
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Alle 138er lassen sich problemlos motorisieren
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- det
- Moderator

- Beiträge: 7688
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 138-U motorisieren
... wobei die großen Handräder - zumindest mit Speichen - nicht für Motorbetrieb gedacht sind. Sowohl Beschleunigen als auch Abbremsen dauert länger als bei kleinem Handrad.
Der mechanische Verschleiß ist bei fußbetriebenen Modellen tendenziell geringer als bei motorbetriebenen. Wenn die Maschine wegen Ölmangel zu schwer läuft dann merkt man das in den Beinen meist eher, wenn man treten muss.
Ich würde den Servomotor dann so einstellen, dass man nicht mehr als 1.500 Stiche/min erreicht, dass ist sowieso für die meisten Privatanwendungen genug.
Und regelmäßig mal den Riemen abwerfen und am Handrad durchdrehen, um eventuelle Schwergänge zu erkennen.
Gruß
Detlef
PS: Ich nutze übrigens meine Pfaff 138 und Phoenix 249 immer noch im Tretbetrieb, mache aber auch nur selten Meter.
Der mechanische Verschleiß ist bei fußbetriebenen Modellen tendenziell geringer als bei motorbetriebenen. Wenn die Maschine wegen Ölmangel zu schwer läuft dann merkt man das in den Beinen meist eher, wenn man treten muss.
Ich würde den Servomotor dann so einstellen, dass man nicht mehr als 1.500 Stiche/min erreicht, dass ist sowieso für die meisten Privatanwendungen genug.
Und regelmäßig mal den Riemen abwerfen und am Handrad durchdrehen, um eventuelle Schwergänge zu erkennen.
Gruß
Detlef
PS: Ich nutze übrigens meine Pfaff 138 und Phoenix 249 immer noch im Tretbetrieb, mache aber auch nur selten Meter.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- adler104
- Edelschrauber

- Beiträge: 6699
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff 138-U motorisieren
aber die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die 138 im Motorbetrieb "reparaturbedürftig Verschleißt" ist eher gering, zumal 99% von uns ja eher Hobbyisten sind und die Maschine nicht "hart am Gas gefahren wird". 
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Okay, danke für die Antworten. Dann sollte es ja prinzipiell keine Probleme geben. Ich schaue mir die Maschine einfach mal vor Ort an und entscheide dann, wie sie mir vom Zustand her gefällt. Für meine bescheidenen Hobby-Anwendungen wird sie sicher mehr als ausreichend sein – zumal ich mit meiner Pfaff 360 wahrscheinlich sowieso noch nie so schnell genäht habe.
Bisher habe ich noch nicht mit Tretantrieb genäht. Und wer weiß … vielleicht gefällt es mir ja so gut, dass ich den Motorumbau gar nicht mehr brauche. Ansonsten könnte man ja sicher auch das Handrad tauschen, falls die Maschine mit Motor zu langsam beschleunigt.
Lässt sich eigentlich die Riemenscheibe separat vom Handrad tauschen oder ist das eine Einheit? Und welche Art von Riemen würdet ihr empfehlen – eher den grünen PU-Riemen oder einen klassischen Keilriemen?
Bisher habe ich noch nicht mit Tretantrieb genäht. Und wer weiß … vielleicht gefällt es mir ja so gut, dass ich den Motorumbau gar nicht mehr brauche. Ansonsten könnte man ja sicher auch das Handrad tauschen, falls die Maschine mit Motor zu langsam beschleunigt.
Lässt sich eigentlich die Riemenscheibe separat vom Handrad tauschen oder ist das eine Einheit? Und welche Art von Riemen würdet ihr empfehlen – eher den grünen PU-Riemen oder einen klassischen Keilriemen?
- det
- Moderator

- Beiträge: 7688
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Riemenscheibe und Handrad sind bei der 138 getrennt.
Ich würde PU-Riemen probieren, da man dort nicht so genau ausmessen muss und kürzen kann bei Bedarf. Wenn man genau weiß, was man braucht dann finde ich Keilriemen besser.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Also ich habe die Maschine jetzt gekauft. Bin überrascht, wieviel schwerer und massiver sie im Vergleich zu meiner alten nochmal ist. Aber genau so soll’s ja sein massiv, stabil, und einfach mechanisch beeindruckend
Und jetzt weiß ich auch was mit dem dreieckförmigen Exzenter gemeint ist.
Allerdings wurde sie die letzten Jahre wohl nicht mehr benutzt und läuft deshalb sehr zäh. Bekomme sie mit dem Tretpedal gar nicht „in Schwung“ (Wobei der Lederriemen auch ziemlich ausgenudelt ist).
Hatte jetzt noch keine Zeit mich genauer mit der Maschine zu beschäftigen, ein paar Sachen sind mir jedoch aufgefallen.
Es passen ganz normale Flachkolben Nadeln (also 130/705H) in die Maschine. Hatte jetzt irgendwie mit Rundkolben gerechnet. Passt das so, oder wurde da evtl. mal etwas umgebaut?
Außerdem lässt sich die Zick-Zack Einstellung mit der Rändelschraube nicht arretieren und der kleine Hebel für die Stichlage lässt sich nicht verstellen (wahrscheinlich verharzt oder ich habe die Funktion noch nicht kapiert).
Freue mich schon darauf, die Maschine in den nächsten Tagen richtig durchzusehen und wieder flott zu machen. Falls jemand noch Tipps hat, worauf man beim ersten „Wiederbeleben“ besonders achten sollte, wäre ich dankbar.
Allerdings wurde sie die letzten Jahre wohl nicht mehr benutzt und läuft deshalb sehr zäh. Bekomme sie mit dem Tretpedal gar nicht „in Schwung“ (Wobei der Lederriemen auch ziemlich ausgenudelt ist).
Hatte jetzt noch keine Zeit mich genauer mit der Maschine zu beschäftigen, ein paar Sachen sind mir jedoch aufgefallen.
Es passen ganz normale Flachkolben Nadeln (also 130/705H) in die Maschine. Hatte jetzt irgendwie mit Rundkolben gerechnet. Passt das so, oder wurde da evtl. mal etwas umgebaut?
Außerdem lässt sich die Zick-Zack Einstellung mit der Rändelschraube nicht arretieren und der kleine Hebel für die Stichlage lässt sich nicht verstellen (wahrscheinlich verharzt oder ich habe die Funktion noch nicht kapiert).
Freue mich schon darauf, die Maschine in den nächsten Tagen richtig durchzusehen und wieder flott zu machen. Falls jemand noch Tipps hat, worauf man beim ersten „Wiederbeleben“ besonders achten sollte, wäre ich dankbar.
-
Jukianer
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel

- Beiträge: 193
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Pfaff 138-U motorisieren
130/705H passt!
Grüße Anton
Grüße Anton
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Du könntest uns einmal ein paar Photos von der Maschine zeigen, dann ist es einfacher Tips zu geben.
Interressant wäre auch die Seriennummer und genaue Unterklasse.
Ich nähe seit ~50 Jahren mit einer Pfaff 138 und hab auch 20 Jahre bei einer Pfaff Generalvertretung gearbeitet, habe aber noch nie bewusst eine 138-U gesehen. Ich weiss nur das es bei den alten Modellen grössere Unterschiede gab.
Zu Deiner Nadelfrage ... man kann auch unterschiedliche Nadelstangen für unterschiedliche Nadelsysteme einbauen.
Grüsse vom Sputnik
P.S.: Eine Anleitung gibts beim feuerspeienden Drachen -> https://www.drachenwelt.at/virus/Pfaff138.pdf
Interressant wäre auch die Seriennummer und genaue Unterklasse.
Ich nähe seit ~50 Jahren mit einer Pfaff 138 und hab auch 20 Jahre bei einer Pfaff Generalvertretung gearbeitet, habe aber noch nie bewusst eine 138-U gesehen. Ich weiss nur das es bei den alten Modellen grössere Unterschiede gab.
Zu Deiner Nadelfrage ... man kann auch unterschiedliche Nadelstangen für unterschiedliche Nadelsysteme einbauen.
Grüsse vom Sputnik
P.S.: Eine Anleitung gibts beim feuerspeienden Drachen -> https://www.drachenwelt.at/virus/Pfaff138.pdf
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
saumseliger
- Nählichtwechsler

- Beiträge: 211
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Pfaff 138-U motorisieren
Hallo und herzlichen Glückwunsch!
Nähen mit Tretantrieb geht mit der 138 auf jeden Fall!
Hatte ich auch mal und ich habe sie nur abgegeben, um mich auf Adler einzuschießen.
Ordentlich geschmiert ist das mit dem Tretantrieb gar kein Problem und:
man gewöhnt sich schnell dran. Es macht irgendwann richtig Spaß.
Wenn Du eine Anleitung von einer alten Maschine liest, ist oft das erste Kapitel,
dass man ohne Stoff treten übt.
Wichtig ist, dass man bei Stoppen nicht bis in den Totpunkt geht,
sondern anschließend direkt wieder starten kann.
Und mit etwas Übung geht das auch mit der Doppel-"Belastung" des rechten Beins:
Treten und den Kniehebel bedienen.
Viel Erfolg dabei
der gert
PS: die 138-U ist die Schneider-Maschine, die gerne auch mal mit jeder Menge Zubehör kommt. Universal halt.
PPS: meine beiden hatten aber 134er Nadeln, wobei das in dem Zusammenhang eher wurscht ist.
Nähen mit Tretantrieb geht mit der 138 auf jeden Fall!
Hatte ich auch mal und ich habe sie nur abgegeben, um mich auf Adler einzuschießen.
Ordentlich geschmiert ist das mit dem Tretantrieb gar kein Problem und:
man gewöhnt sich schnell dran. Es macht irgendwann richtig Spaß.
Wenn Du eine Anleitung von einer alten Maschine liest, ist oft das erste Kapitel,
dass man ohne Stoff treten übt.
Wichtig ist, dass man bei Stoppen nicht bis in den Totpunkt geht,
sondern anschließend direkt wieder starten kann.
Und mit etwas Übung geht das auch mit der Doppel-"Belastung" des rechten Beins:
Treten und den Kniehebel bedienen.
Viel Erfolg dabei
der gert
PS: die 138-U ist die Schneider-Maschine, die gerne auch mal mit jeder Menge Zubehör kommt. Universal halt.
PPS: meine beiden hatten aber 134er Nadeln, wobei das in dem Zusammenhang eher wurscht ist.
Adler 48-10, 49-2, 52, 81-80, 189AB
