Gritzner GU-K -Motorschaden?

Nachricht
Autor
Sara_
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 18:21

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#11 Beitrag von Sara_ »

Sehe gerade, die Zahlen sind schlecht lesbar.
ELTE: 220V, 600 Ohm
Pfaff: 220-240V, 550 Ohm, max. 0,5A, 50-60Hz

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#12 Beitrag von det »

Hallo Sara,
ob 550 oder 600 Ohm ist relativ egal.

Ich habe hier eine ganze Kiste mit hochwertigen original Elte Blechanlassern (die fangen iirc. bei 570 oder 580 Ohm an), von denen ich dir gerne einen zuschicken kann: Kosten je nach Zustand (Zustand der Lackierung, mit/ohne neue Entstörkondensatoren) ab € 10 bis 25,- plus Porto. Sind natürlich alle geprüft und funktionstüchtig.

Pfaff AW0251 wie dein schwarzes hätte ich auch noch da, aber die sind nicht so langlebig, da die dünnen Widerstandsdrähte auf den Keramikkörpern gerne durchscheuern im Laufe der Jahrzehnte.

Alternativ kannst du auch einen neuen Hufeisen-Universalanlasser bei ebay und co. kaufen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#13 Beitrag von js_hsm »

Das was hier drin steht würde ich gerne wissen
untitled.JPG
Uuups wurde ja schon beantwortet während ich anderweitig beschäftigt war :lol27:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#14 Beitrag von js_hsm »

ahu hat geschrieben: Freitag 15. November 2024, 17:24
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2024, 20:20 Im günstigsten Fall sie es die Kohlen und im schlimmsten Fall eine durchgebrannte Wicklung.

Gruß, Achim
Ich fürchte sowieso, das die Kohlen nicht allzuviel damit zu tun haben, sie leiten doch nur Strom auf den Kollektor und halten normalerweise jahrelang... was könnte an ihnen so flott kaputtgehen bei nur wenigen Prozent Abweichung von der originalen Ohm-Zahl? huh
Bei den Kohlen können zwei Probleme auftreten

1.Verschleiss (nach vielen Stunden, aber keiner weiß wie viel mit dieser Maschine genäht wurde.
2.Durch Kohleabrieb und sonstige Verschmutzung können die Kohlen im Schacht klemmen so das die Federn sie nicht mehr an den Kollektor drücken können
=> kein Strom, kein drehender Motor

[Edit]
3.Kappe vom Kohlenhalter an Alterschwäche "gestorben" (=zerbröselt), die Feder hatte keinen Halt und drückte die Kohle nicht mehr an

Hatte ich einmal bisher..
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Sara_
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 18:21

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#15 Beitrag von Sara_ »

Habe die Kohlen nun mal "ausgebaut". Sie haben noch ca. eine Länge von 4-5mm. Und sie sind etwas ungleichmäßig abgeschliffen. Ist das normal? Staub kam mir ein wenig entgegen, aber nicht so dass ich sagen würde da ist alles verdreckt.
Muss man den Schacht in dem die Federn mit den Kohlen sitzen noch zusätzlich reinigen (mit einem fusselfreien Wattestäbchen o.Ä.) oder reicht es einfach die neuen Kohlen einzusetzen?

Was ich noch fragen wollte - im Gehäuse des Motors sind zwei Risse (siehe Bild). Waren ebenfalls schon da als ich sie gekauft hatte. Sind die dramatisch oder nicht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#16 Beitrag von js_hsm »

Reinigen ist immer gut wink
Die neuen Kohlen müssen leicht gleitend reingehen, notfalls die Seiten minimal abschleifen.

Kannst Du durch den Kohlenschacht das Kupfer vom Kollektor erkennen ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#17 Beitrag von Wekaha »

Würde sagen, die Kohlen sind am Ende. Bei der kürzeren kommt gleich das eingearbeitete Kupfer zum Vorschein, und das wäre für den Kollektor schlecht. Wenn du die wieder einbaust, dann ist die Kupferlitze wahrscheinlich stramm.
Gruß Karl-Josef

Sara_
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 18:21

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#18 Beitrag von Sara_ »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 16. November 2024, 16:24 Reinigen ist immer gut wink
Die neuen Kohlen müssen leicht gleitend reingehen, notfalls die Seiten minimal abschleifen.

Kannst Du durch den Kohlenschacht das Kupfer vom Kollektor erkennen ?

Gruß, Achim
Hab gerade mal reingeleuchtet, das Kupfer ist, wenn auch leicht angeschwärzt, zu sehen. LG

Sara_
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 18:21

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#19 Beitrag von Sara_ »

So nun ein Update (nachdem die Kohlen nun endlich angekommen sind) - der Motor scheint wieder zu laufen.
Bevor ich aber einen ausgiebigen Test mache, würde gerne mal einen Blick auf den Kondensator werfen. Leider will sich die Schraube der Motorhalterung einfach nicht lösen lassen.
Habt ihr da nen Tipp? WD-40 hab ich schon probiert..

Des Weiteren höre ich nach wie vor ein "schleifendes" Geräusch, ich meine das kommt aus dem Bereich des Handrades.
Oder ist das einfach das Antriebsgeräusch der GU-K? Hab ja keinen Vergleich wie diese Maschine überhaupt klingen sollte.. Ansonsten scheint sie recht laufruhig zu sein.

Liebe Grüße Sara

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gritzner GU-K -Motorschaden?

#20 Beitrag von claude »

Wenn der Motor unproblematisch läuft, würde ich den Kondensator in Ruhe lassen.

Das Risiko, die bockige Schraube abzubrechen, ist real und solange das Ding läuft, ist alles gut.

Das Geräusch solltest Du versuchen, zu lokalisieren.
Dazu kannst Du einen längeren Schraubendreher oder eine stabile Stahlstange gegen verschiedene Stellen der Maschine drücken, mit der anderen Seite an Deinem Ohr.

Dort musst Du Dich dann halt umschauen, was da aufeinander schleift.

Antworten