Brauchen Nähmaschinen bei Zwillingsnadeln keinen Unterfaden?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Brauchen Nähmaschinen bei Zwillingsnadeln keinen Unterfaden?

#11 Beitrag von js_hsm »

paradiesvogel24 hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2024, 00:32 Das ist aber nicht die Antwort auf meine Frage.
Beim Schreiben kann man sich auch Mühe geben damit alle die gerne hier helfen es leichter haben.
Sonst nicht wundern wenn kaum noch jemand antwortet
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Brauchen Nähmaschinen bei Zwillingsnadeln keinen Unterfaden?

#12 Beitrag von Hummelbrummel »

Bisher hatte ich noch nie ein Problem damit, mit der Zwillingsnadel den Faden hochzuholen.

Das Nähen von Jersey ist deutlich anspruchsvoller, als Webware, aber machbar. Guter Wille, Lernvermögen und Übung vorausgesetzt, es gibt auch einige Tricks, die bei verschiedenen Problemen helfen, aber die hier aufzuführen, führt so ins Blaue hinein zu weit. Es gibt zu dem Thema auch sehr viel im Netz zu finden.

Auf Deinem Foto sieht es so aus, als hättest Du die beiden Fäden gemeinsam eingefädelt uns sie dabei möglicherweise verdreht.
Fädle nacheinander ein, so dass jeder Faden allein durchlaufen kann und sie sich nicht gegenseitig behindern. Sie dürfen nicht miteinander verdreht sein.

Hier habe ich verschiedene Erfahrungen mit Zwillingsnadeln auf verschiedenen Maschinen geteilt, falls es Dich interessiert:

Jersey mit Pfaff 260: https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... d-das.html
(Da schreibe ich auch, wie ich bei der Maschine den Nähfußdruck verstelle. Um zu schauen, ob man das bei Deiner auch kann, müsstest Du mal oben den Deckel aufmachen und nachsehen, ob des da eine Einstellmöglichkeit gibt, oder ein Foto machen und hier posten.
Der Nähfußdruck hat aber nichts damit zu tun, dass der Faden nicht hochkommt.

Ach so ja: Natürlich musst Du die beiden Oberfäden wie üblich hinten festhalten, wenn Du den Unterfaden hochholst, aber das weißt Du sicher.)


Ziernähte mit Pfaff 260: https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... nadel.html

Ziernähte mit Janome: https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... adeln.html und https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... t-der.html


Viel Erfolg!
Hummelbrummel
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

paradiesvogel24
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 176
Registriert: Montag 2. Dezember 2024, 10:43

Re: Brauchen Nähmaschinen bei Zwillingsnadeln keinen Unterfaden?

#13 Beitrag von paradiesvogel24 »

Danke für deine Tipps.

Werde mir alles in Ruhe anschauen und in Ruh ausprobieren.

Nein zusammen hatte ich die nicht eingefädelt und verdreht, aber es war ein Garn schlechter Qualität, der sich verhakt hatte. Als ich Qualitätsgarn genommen hatte, war es besser.
Hummelbrummel hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2024, 08:37 Bisher hatte ich noch nie ein Problem damit, mit der Zwillingsnadel den Faden hochzuholen.

Das Nähen von Jersey ist deutlich anspruchsvoller, als Webware, aber machbar. Guter Wille, Lernvermögen und Übung vorausgesetzt, es gibt auch einige Tricks, die bei verschiedenen Problemen helfen, aber die hier aufzuführen, führt so ins Blaue hinein zu weit. Es gibt zu dem Thema auch sehr viel im Netz zu finden.

Auf Deinem Foto sieht es so aus, als hättest Du die beiden Fäden gemeinsam eingefädelt uns sie dabei möglicherweise verdreht.
Fädle nacheinander ein, so dass jeder Faden allein durchlaufen kann und sie sich nicht gegenseitig behindern. Sie dürfen nicht miteinander verdreht sein.

Hier habe ich verschiedene Erfahrungen mit Zwillingsnadeln auf verschiedenen Maschinen geteilt, falls es Dich interessiert:

Jersey mit Pfaff 260: https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... d-das.html
(Da schreibe ich auch, wie ich bei der Maschine den Nähfußdruck verstelle. Um zu schauen, ob man das bei Deiner auch kann, müsstest Du mal oben den Deckel aufmachen und nachsehen, ob des da eine Einstellmöglichkeit gibt, oder ein Foto machen und hier posten.
Der Nähfußdruck hat aber nichts damit zu tun, dass der Faden nicht hochkommt.

Ach so ja: Natürlich musst Du die beiden Oberfäden wie üblich hinten festhalten, wenn Du den Unterfaden hochholst, aber das weißt Du sicher.)


Ziernähte mit Pfaff 260: https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... nadel.html

Ziernähte mit Janome: https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... adeln.html und https://hummelbrummel.blogspot.com/2017 ... t-der.html


Viel Erfolg!
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Brauchen Nähmaschinen bei Zwillingsnadeln keinen Unterfaden?

#14 Beitrag von Lanora »

Beim Einfädeln von 2 Oberfäden darauf achten das sie an der Oberfadenspannung und evtl. auch am Fadenhebel separat getrennt werden , das sollte aber in deiner Anleitung erklärt sein.
Unterfadenspule muß ganz normal eingelegt sein.
Wenn man beide Oberfäden festhält und am Handrad dreht sollte der Unterfaden wie gewohnt nach oben kommen. Mit dem Nähfußdruck und die Oberfadenspannung muß man etwas spielen um auf Jersey keine welligen Nähte hinzubekommen.
Nähte mit der Zwillingsnadel sind nie so elastisch wie mit einer Coverlock oder elastischem Nähmaschinenstich. Es kann also passieren das dir am Saum vom Tshirt bei hoher Dehnung (die der Stoff leicht aushält) die Naht reißt.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten