Seite 4 von 4
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 19:59
von Mignon
doc1972 hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:22
Wenn das alles ausgebaut und stromlos ist, kann da nix mehr kriechen. Theoretisch könnten die Kondensatoren noch geladen sein, aber die haben nicht viel Kapazität und sollten sich mittlerweile entladen haben. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du mit einem Draht vom Heizkörper zu den Stromkontakten l und schon gar nicht an der Steckdose

), die letzten Reste von Potenzialen entladen.
Wenn Du die Ecken von den Kohleschächten sauber gekratzt hast, kannst Du den Kohlestaub auch raussaugen, wenn Du keine Druckluft hast, mit Druckluft haste zwar mehr Power, abber nach dem abkratzen sollte sich das gelöste auch wegsaugen lassen.
Ein wenig Druck sollten die Kohlefeder schon haben, damit der Kontakt der Kohlen zum Kommutator (Kupferfarbener Schleifring am Anker vom Motor, wo die Kohlen drauf schleifen) gut ist.
Naja, den ausgebauten Motor testen geht prinzipiell schon, möchte ich aber von abraten, wenn Du sonst mit Strom nicht soviel zu tun hast. Das sind immerhin 230V.
Also ich bin zwar Frau, aber an der Steckdose würde ich es tatsächlich nicht testen, du bist ja ein Scherzkeks (nett gemeint)
Ich werde das dann mal auskratzen und aussagen. Dann alles wieder zusammenbauen und mal sehen, ob der Motor dann endlich mal ein Ruckler macht. Eigentlich müsste der doch dann anspringen, wenn ich das Drehrad an der Nähmaschine drehe, wenn alles angeschlossen ist, natürlich. Oder läuft mein Motor wirklich nur in Verbindung mit dem Extra-Anlasser? Der ja dann auch kaputt sein kann?
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:06
von Mignon
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:53
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:17Ist es nicht gleich besser, wenn ich dort auch einen neuen rein mache, wenn ich eh schon alles auseinandergebaut habe?
Den Originalkondensator gibt es nicht mehr (bzw. "Entstörfilter" muss es heißen). Man kann einen anderen Typ dort einbauen, das ist aber für Ungeübte nicht so einfach.
Viele Grüße, Gerd
Hallo Gerd,
da ich wegen dem Anlasser eh in die Werkstatt muss, dachte ich dass ich dann dort den Kondensator auch gleich wechseln lasse, wenn ich dann schon mal da wäre. Jetzt schaue ich aber erst nach dem Reinigen bei den Kohlestiften, ob das was hilft und dann sehe ich mal weiter. Ich habe nun aber die starke Vermutung, dass es am Anlasser liegt.
Lieben Dank für die tollen Beschreibungen und die Bilder. Das ist für mich goldwert, wenn man sich da noch nicht so auskennt.

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:09
von GerdK
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 19:59Eigentlich müsste der doch dann anspringen, wenn ich das Drehrad an der Nähmaschine drehe, wenn alles angeschlossen ist, natürlich. Oder läuft mein Motor wirklich nur in Verbindung mit dem Extra-Anlasser? Der ja dann auch kaputt sein kann?
Die Maschine läuft mit Motor im eingebauten Zustand nur mit (funktionierendem) Anlasser. Drehen am Handrad hat da keinen Effekt.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:10
von Mignon
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:35
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:11Kann da noch Kriechstrom drauf sein? Ausgebaut und Kontaktlos ist ja der Motor nun
Nein, ohne Anschluß ans Stromnetz ist alles harmlos.
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:11
Kann ich den Motor ohne Einbau irgendwie testen? Also nur, ob er läuft? Oder muss er wieder vollständig angeschlossen sein und brauche ich dann den Extra-Anlasser auch dazu?
Ja, das geht. Verfolge mal, wohin dieses Kabel führt:
260 Motorkondi-3.JPG
...(wahrscheinlich zu 2 Schraubklemmen). Schraube die zwei Drähte da los und schließe an die zwei Drähte ein Netzkabel mit integriertem Schalter aus dem Baumarkt an:
(ist ein Bild einer anderen Maschine, es geht nur um das Netzkabel und den Anschluß via Lüsterklemmen)
Motortest.JPG
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:11Also dass die Federn irgendwie klemmten, das Gefühl hatte ich beim reinmachen. Sollte die Feder ohne Druck ganz im Schaft verschwinden, oder ist es normal, dass man die etwas zusammendrücken muss?
Ja, man muss sie zusammendrücken, das muss so sein.
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 18:11Wenn ich keine Druckluft habe?
Reinpusten geht auch
Viele Grüße, Gerd
Sorry, aber in Elektrik bin ich die volle Niete. Woher weiß ich welches Kabel zu welchem Kabel kommt. Ich bin Holzwurm und nicht Stromfuzzi

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:16
von GerdK
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 20:10Sorry, aber in Elektrik bin ich die volle Niete. Woher weiß ich welches Kabel zu welchem Kabel kommt. Ich bin Holzwurm und nicht Stromfuzzi

Naja, weil es Wechselstrom ist, muss man auf die Polarität der Kabelanschlüsse nicht achten. Aber OK, wenn Du sowieso in die Werkstatt mußt, können die das gleich mit machen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 13:15
von Mignon
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 20:16
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 20:10Sorry, aber in Elektrik bin ich die volle Niete. Woher weiß ich welches Kabel zu welchem Kabel kommt. Ich bin Holzwurm und nicht Stromfuzzi

Naja, weil es Wechselstrom ist, muss man auf die Polarität der Kabelanschlüsse nicht achten. Aber OK, wenn Du sowieso in die Werkstatt mußt, können die das gleich mit machen.
Viele Grüße, Gerd
Hallo Gerd,
so, nun bin ich wieder schlauer. Habe meine Maschine in die Werkstatt geschleppt, ufff. Das Ding ist echt schwer. Aber freudige Nachricht, die Maschine läuft. Nicht so erfreulich ist, dass der Anlasser defekt ist und der so alt ist und ohne VDE, dass sich meine Werkstatt den nicht mal näher anschauen möchte. Kann ich aber auch verstehen, da es einfach eine Stromquelle ist, die dann nicht abgesichert ist. Ich möchte ja noch weiterleben und keine gewischt bekommen. Also von daher alles ok. Er besorgt mir nun einen neuen Anlasser (also extra Pedal) und somit funktioniert die Maschine nun wieder, ich kann nähen und bin happy.
Nur verklemmt sie sich manchmal, sodass die Nadelführung keinen Ruckler mehr macht und die Stichlängeneinstellung dreht sich schwer, da wird aber danach geschaut.
Wollte Euch das nun auch mitteilen, wie der Stand der Dinge ist.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
LG Mignon
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 13:21
von Mignon
So, nun nochmals mein jetziger Stand, was meine Pfaff angeht und ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass ich auf diesem Stand bin
Ich bin nun wieder schlauer. Habe meine Maschine in die Werkstatt geschleppt, ufff. Das Ding ist echt schwer. Aber freudige Nachricht, die Maschine (also Motor) läuft. Nicht so erfreulich ist, dass der Anlasser defekt ist und der so alt ist und ohne VDE, dass sich meine Werkstatt den nicht mal näher anschauen möchte. Kann ich aber auch verstehen, da es einfach eine Stromquelle ist, die dann nicht abgesichert ist. Ich möchte ja noch weiterleben und keine gewischt bekommen. Also von daher alles ok. Er besorgt mir nun einen neuen Anlasser (also extra Pedal) und somit funktioniert die Maschine nun bald und ich kann nähen und bin happy.
Was die Werkstatt noch schauen muss ist, dass das Rad rechts, sich manchmal verklemmt, sodass die Nadelführung keinen Ruckler mehr macht und außerdem lässt sich Stichlängeneinstellung schwer drehen, Bin dann mal gespannt,
Wollte Euch das nun auch mitteilen, wie der Stand der Dinge ist.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
LG Mignon
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 13:25
von GerdK
Na, das hört sich doch alles in allem sehr gut an. Der neue Anlasser ist nicht so übermäßig teuer, obwohl die Werkstatt die Montage der Kabel noch zusätzlich berechnen wird.
Viel Spaß mit der Maschine!
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:09
von Mignon
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 20:09
Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 19:59Eigentlich müsste der doch dann anspringen, wenn ich das Drehrad an der Nähmaschine drehe, wenn alles angeschlossen ist, natürlich. Oder läuft mein Motor wirklich nur in Verbindung mit dem Extra-Anlasser? Der ja dann auch kaputt sein kann?
Die Maschine läuft mit Motor im eingebauten Zustand nur mit (funktionierendem) Anlasser. Drehen am Handrad hat da keinen Effekt.
Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:11
von Mignon
GerdK hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 13:25
Na, das hört sich doch alles in allem sehr gut an. Der neue Anlasser ist nicht so übermäßig teuer, obwohl die Werkstatt die Montage der Kabel noch zusätzlich berechnen wird.
Viel Spaß mit der Maschine!
Viele Grüße, Gerd
Danke Gerd, ich hoffe ich bekomme Sie bald wieder und ich kann mit meinem "Schätzle" loslegen
