Segel selber nähen?

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Antworten
Nachricht
Autor
Dehler
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 9. Oktober 2022, 21:39

Segel selber nähen?

#1 Beitrag von Dehler »

Hallo zusammen,

und wohl eher nicht, zumindest nicht bei Segelflächen jenseits 30 qm. Aber reparieren könnte ich sie vielleicht. Und wenn das, gutmöglich auch eine neue Großsegel Persenning oder ein Sprayhood nähen. Und einen Tarp für den Camper...
Mit solcherlei Überlegungen hat es vor ein par Wochen angefangen. Ganz der Laie wurde mir schnell klar, mit einer Haushaltsmaschine wird das wohl eher schwierig. Stichworte wie Industrienähmaschine und Ähnliches tauchten auf.
Eine Pfaff 138 könnte das, sagten andere selbstnähende Segler auf Youtube.

2 bis 300 EUR würde sie wohl kosten, fand ich heraus und dann: 70€ huh Für eine 138-6 / 21-BS (was auch immer 21-BS bedeuten mag)
Pflege- und Liebebedürftig ist sie aber technisch einwandfrei. Da habe ich wohl Glück gehabt und werde die Maschine im zuständigen Unterforum gerne zeigen. Zwei Tage gehen jedenfalls schon mal nur fürs reinigen drauf rolleyes
Neben den praktischen Absichten haben mich gerade die älteren Geräte aber auch technisch gefangen. Wirklich beeindruckend was früher für schöne Maschinen "fürs Leben" gebaut wurden. Nachhaltigkeit in Reinkultur.

sd an dieser Sterlle an alle hier im Forum. Viele Eurer Beiträge hier haben mir bereits im Vorfeld geholfen.

Grüße aus Düsseldorf

Peter

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Segel selber nähen?

#2 Beitrag von js_hsm »

Dehler hat geschrieben: Montag 10. Oktober 2022, 21:10 und wohl eher nicht, zumindest nicht bei Segelflächen jenseits 30 qm. Aber reparieren könnte ich sie vielleicht.
Auch darunter ist es ohne "Schnittmuster" kaum möglich ein gut stehendes Segel mit der richtigen Form herzustellen.
Reparieren, klar.
Dehler hat geschrieben: Montag 10. Oktober 2022, 21:10 Und wenn das, gutmöglich auch eine neue Großsegel Persenning oder ein Sprayhood nähen. Und einen Tarp für den Camper...
Großsegelpersenning oder Lazybag sind kein Problem
Sprayhood ist anspruchsvoll
Dehler hat geschrieben: Montag 10. Oktober 2022, 21:10 Eine Pfaff 138 könnte das, sagten andere selbstnähende Segler auf Youtube.
Wenn sie gut dosierbar mororisiert ist oder Du viel Übung mit schnellen Maschinen (Kupplungsmotor) hast smile
Ich hab meine mit einem BLDC Servo als Rucksackmotor umgerüstet, Leistung ab 0 Umdrehungen.

Gruß aus Erkrath,
(Skkipper) Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Dehler
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 9. Oktober 2022, 21:39

Re: Segel selber nähen?

#3 Beitrag von Dehler »

js_hsm hat geschrieben: Montag 10. Oktober 2022, 21:26 Wenn sie gut dosierbar mororisiert ist oder Du viel Übung mit schnellen Maschinen (Kupplungsmotor) hast smile
Ich hab meine mit einem BLDC Servo als Rucksackmotor umgerüstet, Leistung ab 0 Umdrehungen.
Danke für die Hinweise und ist sie, 200W, 4-stufiger Pfaff Außenborder, schön langsam mit Leistung aus dem Keller,
soweit ich das bis jetzt (ohne Persenningstoff) beurteilen kann.

Gruß von um die Ecke

Peter

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Segel selber nähen?

#4 Beitrag von Flickflak »

Hallo Peter

Ich wage nicht, Segel von Grund auf neu zu nähen. Hier müssen wahrscheinlich spezielle Industriemaschinen verwendet werden, um es einigermaßen effizient zu machen.

Ich weiß, dass einige Leute für die Reparatur von Segeln lieber Tex 90-Polyesterfaden verwenden. Außerdem muss die Maschine im Zickzack nähen können. Dies bringt eine Reihe von Einschränkungen mit sich, welche Nähmaschinen in Frage kommen.

Die Pfaff 138 wird von vielen als die ideale Nähmaschine angesehen. Eine weitere weit verbreitete kleine Industriemaschine ist die Singer 20U. Dies sind ortsfeste, nicht transportable Nähmaschinen.

Andere werden auf die Nähmaschinen von Sailrite verweisen, die auch transportabel sind und einen Übertransport haben und bei Bedarf mit größerer Stichlänge und -breite nähen können als Pfaff. Einige weisen auch auf Klone der Maschinen hin, was in manchen Foren zu hitzigen Diskussionen führen kann. Diese Maschine wird auch früher im Video unten erwähnt.

Am billigeren transportablen Ende der Haushaltsmaschinen würde ich auf Husqvarna Viking-Nähmaschinen verweisen, die von etwa 1950 bis 1980 hergestellt wurden. Sie haben einen eingebauten zusätzlichen Gang (niedriger Gang), der das Übersetzungsverhältnis zum Motor um den Faktor 5 ändert. Dieses zusätzliche Getriebe macht die Maschinen sehr vielseitig. Leider sind die Maschinen meiner Meinung nach etwas anspruchsvoller in Reparatur und Wartung. In diesem Video z.B. eine dieser Maschinen (vielleicht möchten Sie das ganze Video sehen): https://youtu.be/EtRE3Ysu4_A?t=1460

Einige andere ältere, leistungsfähigere Haushaltsnähmaschinen können das auch, wo ein Rucksackmotor verwendet wird und mit einigen Modifikationen. Achim weist darauf hin, auf BLDC-Motoren umzusteigen, die ein deutlich höheres Drehmoment haben. Es ist auch möglich, einen Speed reducer anzubringen und die normalen Nähmaschinenmotoren zu verwenden. Hier ist, wie es gemacht werden kann, damit Sie die Transportbox weiterhin verwenden können, wodurch die Maschine weiterhin transportabel ist: https://youtu.be/oNsLv1BByN0

Hier wird auf Maschinen wie Singer 237, Pfaff 130, Pfaff 230 und Necchi BU verwiesen. Hier sehen Sie eine Singer 237, die ziemlich schwere Materialien mit Tex 135-Garn näht: https://youtu.be/e6b5Wz6aCfI

Ich denke, die Singer 237 und Necchi haben für diesen Zweck einen Vorteil, da sie von der Seite eingefädelt werden. Dadurch ist die Maschine unempfindlicher gegen ein leichtes Vor- oder Zurückbiegen der Nadel, was beim Nähen größerer Stoffstücke leicht passieren kann. Die Singer 237 wurde in großen Stückzahlen in Italien produziert und Ersatzteile sind immer noch leicht erhältlich. Eine weitere notwendige Änderung bei diesen Haushaltsmaschinen kann die Verwendung einer stärkeren Feder im Drahtspannungsregler sein.

Gruß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Antworten