Als ich sie mir ansah drehte sie sich mit Handrad nur 1/3 Umdrehung und blockierte dann (deswegen zum Ersatzteilpreis)
In der Werkstatt, nach Abau des Stirndeckels, sah ich warum. 4 60mm Spaxschrauben hinter dem Stirndeckel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Erstmal die weiße Farbe abbeizen, alles reinigen und entrosten.
(Der Ballistol Harzlöser hat wieder super gearbeitet und da ich sie eh neu lackieren will brauchte ich mir über die Einwirkzeit auch keine Gedanken machen)
20240810_225552.jpg
und schon die ersten Teile lackiert
20240810_225558.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Im "instruction book" ist das auf den Seiten 15-18 wie folgt beschrieben:
Seite 15: Zusätzliche Anweisungen für Pfaff Maschinen 141-5 und 141-5-225
Die Pfaff 141-5 und 141-5-225 verfügen über den gleichen Vorschubregler.
Dieser neue Mechanismus macht es möglich, aus zwölf verfügbaren Stichlängen die richtige auszuwählen.
Diese zwölf Stichlängen sind in vier Stichlängengruppen (I–IV) mit jeweils drei vorgegebenen Stichlängen unterteilt (Abb. 15).
In der folgenden Tabelle sind die Stichlängen in Millimetern sowie die Anzahl der Stiche aufgeführt Stiche pro Zoll.
Seite 16: 15. Stichlänge regulieren
Die Stichlänge wird wie folgt reguliert:
Beginnen Sie mit der Auswahl der richtigen Stichlängengruppe aus der Tabelle auf S. 15 und inter¬
Wechseln Sie die Vorschubräder wie im Vorschubgetriebegehäuse angegeben (Abb. 17).
Drücken Sie den Knopf K (Abb. 16) und drehen Sie das Handrad, in die Position bis der Knopf einrastet.
Drehen Sie das Handrad erneut vor oder zurück, bis die Kerbe M (Abb. 16) auf dem
Handrad gegenüber der Nummer der gewählten Stichlängengruppe (I, II, III oder IV) steht.
Lassen Sie den Knopf K los und stellen Sie den Vorschubreglerhebel S (Abb. 15) auf die gewünschte Stichlänge ein.
Seite 17: 16. Wechseln der Vorschubräder
Der Austausch der Vorschubräder wird durch den, mit der Maschine, mitgelieferten Radabzieher erheblich erleichtert.
Um das Vorschubzahnrad von der Welle zu ziehen, stecken Sie die Gabel des Radabziehers unter den überstehenden Rand der Nabe und ziehen das Rad heraus (Abb. 17).
Schauen Sie sich das Diagramm am Gehäuse des Vorschubgetriebes (Abb. 17) an, um zu sehen, wie das Vorschubgetriebe funktioniert und welche Zahnräder
ausgetauscht werden müssen, um die gewünschte Stichlängengruppe und Stichlänge zu erhalten.
Durch Austausch der Zahnräder das Vorschubgetriebe entsprechend anpassen.
Zur besseren Identifizierung sind an den Außenseiten der Vorschubräder die entsprechenden Informationen angegeben.
Die im Diagramm verwendeten Symbole sind gelb, grün, rot und blau. Beim auf die Welle stecken, achten Sie darauf, dass die Passfeder auf der Welle in die Kerbe im Vorschubzahnrad eingreift und die passenden Zahnräder richtig ineinandergreifen, sonst kommt es zu einem Durchrutschen des Vorschubgetriebes.
Anweisungen zum Einstellen des Trimmers des Pfaff 141-5-225 finden Sie unter Kapitel 18 und 19.
Seite 18: Diese Maschinen sind mit einem Vorschubgetriebe ausgestattet, das aus drei festen Vorschubzahnrädern auf der Antriebswelle und drei losen Vorschubzahnräder auf der Welle des Vorschubrades besteht.
Indem man die Vorschubzahnräder auf ihrer Welle bewegt und sie abwechselnd einschaltet wird die Maschine auf eine der drei vorgegebenen Stichlängen eingestellt.
Um die Stichlänge zu ändern, ziehen Sie den Stift P (Abb. 18) heraus und bewegen Sie den Hebel H je nach Wunsch in die Position a, b
oder c während Sie das Handrad drehen. Lassen Sie den Stift P einrasten.
Um die Maschine auf eine andere Stichlängengruppe umzurüsten, konsultieren Sie den Ersatzteilkatalog, der eine Liste aller für diese Maschine verfügbaren Vorschubgetriebe enthält.
So interpretiere ich den Text in Verbindung mit den Abbildungen ohne die Maschine zu kennen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
So eine Maschine wär echt was für mich.
(allerdings bin ich noch am überlegen, ob so eine modernere "Säule" oder doch eine ganz alte...
falls das nicht dauernd schiefläuft, eine zu bekommen)
(meine verbeulte 29K56 funktionierte auch wieder, nachdem ich die Werkzeuge eines Vorbesitzers aus der Maschine rausgeschmissen hab )