Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

Antworten
Nachricht
Autor
Beaker
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2024, 14:08

Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#1 Beitrag von Beaker »

Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier im Forum smile und möchte gerade nichts reparieren, sondern eine kleine Änderung vornehmen. Ich bin mir aber unsicher, ob das so möglich ist.

Hintergrund ist, dass ich bisher eine Bernina 800DL Overlock hatte und mir nun eine Bernina L460 gekauft habe. Alle alten Füßchen der 800DL kann ich auch an der L460 anbringen. Wenn ich das Handrad drehe, passen auch die Nadelpositionen. Zwei Stellen passen bei einigen Füßchen aber nicht ganz:

- Wenn der Fuß bei der L460 oben ist, kann eine Kante des Füßchens ganz leicht an der Vorderkante des Messers anliegen. Wenn der Fuß unten ist, ist aber problemlos viel Platz.
- Dadurch, dass die Füßchen-Runterdrück-Feder bei der 800DL rund ist, bei der L460 aber ein breiteres Federblech, werden manche Füße etwas zu doll runter gedrückt.

Um das zu ändern ist meine Idee, dass ich an den Füßchen einfach an den entsprechenden Stellen ein kleines bisschen Material abfeile. Ich bin mir aber unsicher, ob die Füßschen dann nicht anfangen könnten zu rosten, denn ich weiß nicht, aus welchem Material sie sind. Kann mir da jemand helfen?

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#2 Beitrag von uu4y »

das Abtragen von Material ist -materialtechnisch- völlig problemlos möglich;
da kann nix oxidieren...
danach müssen jedoch alle entstandenen Kanten usw. glatt bzw. feinpoliert worden sein;
auch ist unklar, ob dabei führungs- bzw. transportwichtige Bereiche geschmälert werden könnten;
im schlechtesten Fall wäre diese Sohle danach Schrott... heul boewu

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#3 Beitrag von claude »

Naja, das ist verchromter Stahl, wenn man daran feilt, kann der ungeschützte Stahl natürlich schon sehr viel leichter rosten, aber schon eine hauchdünne Schicht Öl kann das verhindern.

Wir hatten neulich auch mal das Thema Vernickeln:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 90#p152190

Damit kannst Du wieder eine korrosionsresistente Oberfläche herstellen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#4 Beitrag von js_hsm »

Verchromtes noch vernickeln führt aber zu Problemen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Beaker
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2024, 14:08

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#5 Beitrag von Beaker »

Eine wichtige Frage ist also schon mal, aus was für einem Material die Füßchen sind. Ich habe mal nen Neodym-Magnet drangehalten, weil das der einzige Test ist, der mir einfiel. Die Bleche und Schrauben an den Füßchen sowie die Aufnahme-Achse sind magnetisch. Da macht der Magnet richtig "schnapp". Das Material der Füßchen selbst hingegen ist nur ganz schwach magnetisch bei den meisten Füßchen und bei einem gar nicht magnetisch.

Bei den Blechen und Schrauben würde ich sagen: Verchromter Stahlt, weil magnetisch und glänzend. Aber die Füßchen selbst ... ???

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#6 Beitrag von js_hsm »

Können also auch Alu oder Zink oder.... Druckguss sein.
Macht die Herstellung deutlich günstiger.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#7 Beitrag von uu4y »

dann lag ich da teilweise doch falsch, obwohl ich auch schon Füsschen bearbeitet hatte,
die aus Vollmaterial bestanden haben, afair waren diese von älteren Bernina-Nähmaschinen;

Beaker
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2024, 14:08

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#8 Beitrag von Beaker »

Ich habe jetzt mal das Gewicht (16,80g) und das (gewogene) verdrängte Wasser-Volumen (2,26g bzw. das Gleiche in cm3) eines Füßschens ermittelt und komme auf eine Dichte von etwa 7,4g/cm3. Also mehr als Zink aber weniger als Stahl. Dieses Füßchen ist leicht magnetisch.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Füßchen von Bernina 800DL für L460 modifizieren

#9 Beitrag von js_hsm »

Druckguß ist nicht reines Zink oder reines Alu
Es sind Legierungen wo z.B. auch Blei mit drin ist. Ob ferromagnetische Zusätze drin sind weiß ich nicht.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten