Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hier mal ein Bild von meiner 483.
Da gibts den Haken an der Fadenführung auch nicht, aber der Faden geht von der Fadenanzugsfeder unter den schwarzen Haken und dann zum Fadenhebel.
Die Art kann hier evtl. auch funktionieren. Das ist dann gern mal eine Frage der Stellung der Anzugsfeder.
Gruß, Lukas
Da gibts den Haken an der Fadenführung auch nicht, aber der Faden geht von der Fadenanzugsfeder unter den schwarzen Haken und dann zum Fadenhebel.
Die Art kann hier evtl. auch funktionieren. Das ist dann gern mal eine Frage der Stellung der Anzugsfeder.
Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Habe ich beides schon länger so wie du es schreibst. Ergebnis ist immer gleich schlecht.
Man kann drehen wie man will. Habe auch schon die Garnrolle auf die Machine gesteckt - Ergebnis ist gleichbleibend schlecht.
Ich werde morgen mal die Unterfadenspannung erhöhen. Mal sehen was dann passiert.
Gruss Kai
Man kann drehen wie man will. Habe auch schon die Garnrolle auf die Machine gesteckt - Ergebnis ist gleichbleibend schlecht.
Ich werde morgen mal die Unterfadenspannung erhöhen. Mal sehen was dann passiert.
Gruss Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von JeffSmart am Montag 28. August 2023, 01:58, insgesamt 2-mal geändert.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7650
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Dann mach mal die Oberfadenspannung geringer und evlt. die Unterfadenspannung etwas höher.
Das Verhältnis muss der herausfinden der vor der Maschine sitzt
Gruß, Achim
Das Verhältnis muss der herausfinden der vor der Maschine sitzt

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Ja, hatte von der Oberfadenspannung schon das Stellrad mit Feder abgebaut. Selbst dann war das Ergebnis das gleiche..
Bleibt nur noch die Unterfadenspannung zu erhöhen.
Für den Anpressdruck vom Nähfuss habe ich keine Einstellung gefunden..
Bleibt nur noch die Unterfadenspannung zu erhöhen.
Für den Anpressdruck vom Nähfuss habe ich keine Einstellung gefunden..
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7650
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Dann nimm auch eine Fadenumschlingung der 3 Loch Fadenberuhigung raus und erhöhe die Unterfadenspannung jeweils um eine viertel Umdrehung der Stellschraube (die größere an der Feder)
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hallo,
ich habe die Unterfadenspannung nun schrittweise bis Anschlag reingedreht, jetzt ist es etwas besser. Allerdings ist der Unterfaden auch etwas dünner. Kann es sein, dass diese Maschine nur mit dickem Faden klar kommt? Ich werde heute Abend mal auf der Unterfadenspule den dicken Faden aufspulen und neu testen. Gruß Kai
ich habe die Unterfadenspannung nun schrittweise bis Anschlag reingedreht, jetzt ist es etwas besser. Allerdings ist der Unterfaden auch etwas dünner. Kann es sein, dass diese Maschine nur mit dickem Faden klar kommt? Ich werde heute Abend mal auf der Unterfadenspule den dicken Faden aufspulen und neu testen. Gruß Kai
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Das würde mich doch sehr wundern, wenn das zu einem wirklichen Erfolg führt.
Bau doch mal die Oberfadenspannung auseinander. Da hakt auch gern mal was.
Schön die Teile nacheinander hinlegen. Das erleichtert das Zusammenbauen.
Und ja, Achims Rat mit der Verschlingung an der oberen Führung ist sicher auch die richtige Richtung.
Welche Fadenstärken hast Du denn?
Gruß, Lukas
Bau doch mal die Oberfadenspannung auseinander. Da hakt auch gern mal was.
Schön die Teile nacheinander hinlegen. Das erleichtert das Zusammenbauen.

Und ja, Achims Rat mit der Verschlingung an der oberen Führung ist sicher auch die richtige Richtung.
Welche Fadenstärken hast Du denn?
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hallo, mittlerweile weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter. Ich habe den dickeren Unterfaden eingesetzt und die Unterfadenspannung an der Schraube mittlerweile komplett reingedreht. Der Faden geht relativ schwer rauszuziehen. Am Ergebnis hat sich bisher nichts großartig geändert. Nun habe ich aber festgestellt, dass bei allen meine Nähmaschinen, bis auf bei dieser hier an der Nadelstange direkt über der Nadel noch eine Fadenführung ist. Kann das Problem damit zusammenhängen, dass der Faden hier so rumflattert und keine Führung hat? Gruß Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Auf diese Führung hatte ich schon sehr früh hingewiesen.
Nähmaschinen sind Mädchen. (Genauso wie kleine Jungs
) Wenn das nicht genau gefädelt ist, ists kein Wunder, wenn es nicht funzt.
Die angeknallte Unterfadenspannung ist definitiv Unfug!
Es ist, so die Stichbildung funktioniert, ein Wechsel- und Zusammenspiel von Ober- und Unterfadenspannug.
Also sicherstellen, daß richtig eingefädelt ist, dann den Unterfaden nach JoJo (ich hab den immer etwas fester, weil ich feste Nähte benötige und Verzüge durch Führung kompensiere) und danach die Oberfadenspannung einstellen.
Gruß, Lukas
PS: Ausserdem ist, so es ein aktuelles Bild ist, der Oberfaden immer noch falsch geführt!
Von der Fadenanzugsfeder (die ganz dünne) durch die Fadenführung und dann erst zum Fadenhebel!!! Der Fadenhebel ist das Ding, was dir ohne Abdeckung gegen die Rübe knattern kann.
Nähmaschinen sind Mädchen. (Genauso wie kleine Jungs

Die angeknallte Unterfadenspannung ist definitiv Unfug!
Es ist, so die Stichbildung funktioniert, ein Wechsel- und Zusammenspiel von Ober- und Unterfadenspannug.
Also sicherstellen, daß richtig eingefädelt ist, dann den Unterfaden nach JoJo (ich hab den immer etwas fester, weil ich feste Nähte benötige und Verzüge durch Führung kompensiere) und danach die Oberfadenspannung einstellen.
Gruß, Lukas
PS: Ausserdem ist, so es ein aktuelles Bild ist, der Oberfaden immer noch falsch geführt!
Von der Fadenanzugsfeder (die ganz dünne) durch die Fadenführung und dann erst zum Fadenhebel!!! Der Fadenhebel ist das Ding, was dir ohne Abdeckung gegen die Rübe knattern kann.

Geist ist geil!
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Also, wenn die Fadenführung links der kleinen Feder das Ding mit den 2 Löchern ist, dann hat die kleine Feder keine Berührung mehr mit dem Faden, wenn man ihn nach der Feder dort durchfädelt, da es tiefer als die Feder ist.
Laut Achim sollte das so ok sein, wie auf dem Bild.. - meine ich..

Laut Achim sollte das so ok sein, wie auf dem Bild.. - meine ich..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.